Wie zitiert man Google Bilder?

Wie zitiert man Google Bilder?

Beziehst du dich in deiner Arbeit auf eine Karte, Statistik, Tabelle oder möchtest Grafiken zitieren, dann gibst du den Titel, Ort, Verlag und das Jahr an. Möchtest du eine Grafik zitieren, die du im Internet gefunden hast, dann gibst du die URL und das Datum, an welchem du darauf zugegriffen hast an.

Wie sieht eine korrekte Quellenangabe aus wenn Sie Bilder verwenden?

Bei der Verwendung von Bildern unter der CC-Lizenz sind folgende Angaben Pflicht:

  1. Namensnennung des Autors, wie beispielsweise „Max Mustermann“
  2. Link zur Quelle des Bildes.
  3. Nennung der CC-Lizenz sowie Link zur entsprechenden Lizenzurkunde.
  4. Bearbeitungshinweise.
  5. Titel des Werks „“

Was ist die Quelle eines Bildes?

Die Bildquelle gibt an, wer der Eigentümer oder die Eigentümerin des Bildes ist. Darüber hinaus verdeutlicht sie, woher du das Bild entnommen hast. Bilder für deine wissenschaftliche Arbeit kannst du in verschiedenen Quellen finden. Das kann eine Internetquelle oder ein wissenschaftlicher Artikel sein.

Wie Bilder aus dem Internet zitieren?

Die vollständige Quellenangabe von Abbildungen beinhaltet:

  1. eine Quellenangabe direkt unter der Abbildung,
  2. eine vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis,
  3. einen Verweis auf die Abbildung im Text und.
  4. ein Abbildungsverzeichnis.

Wie muss ein Bildnachweis aussehen?

Wie ein korrekter Bildnachweis auszusehen hat, zeigt das Bild. Hier steht neben dem Dateinamen auch der Fotograf, seine Agentur sowie die Nutzungshinweise. Bildnachweise im Web müssen für das menschliche Auge erkennbar und dem Bild eindeutig zuzuordnen sein, also nicht im Alt-Text versteckt werden.

Wie gibt man die Quelle an?

Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  1. Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  2. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Wie zitiere ich ein Bild?

Ein Abbildungsverzeichnis umfasst alle Abbildungen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese folgt unmittelbar auf das Inhaltsverzeichnis. Um die Abbildungen zu zitieren, vermerkst du dort Nummerierung, Titel der Abbildung und Seitenzahl.

Wie zitiere ich eigene Abbildungen?

Bei Abbildungen, die der Autor selbst erstellt hat, wird die Abbildung mit „Eigene Darstellung“ zitiert. Der gleiche Grundsatz gilt im Übrigen auch für Tabellen. Des Weiteren gilt, dass Abbildungen in einer Bachelorarbeit über die komplette Arbeit hinweg fortlaufend zu nummerieren sind.

Wie beschreibe ich eine Bildquelle?

Analyse von Bildquellen

  1. Um was für eine Bildquelle handelt es sich?
  2. Wer ist der Urheber oder Auftraggeber des Bildes?
  3. Was ist das Thema des Bildes bzw. hat das Bild einen Titel?
  4. Wann und wo wurde das Bild veröffentlicht?
  5. An wen ist das Bild adressiert?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben