Wie zitiert man mehrere Sätze aus einer Quelle?
Sollen mehrere Sätze/ein Sinnabschnitt mit einem Verweis markiert werden, wird das Fußnotenzeichen/der Kurzbeleg nach dem letzten Satzpunkt des zu verweisenden Abschnitts gesetzt. Ganzer Satz (Satzzeichen + Anführungszeichen + Fußnote/ Kurzbeleg): „Dies ist ein Zitat.
Ist Paraphrasieren erlaubt?
Ja, eine Paraphrase ist dasselbe wie ein indirektes Zitat. Bei beiden gibst du die Quelle in eigenen Worten wieder. Bei direkten Zitaten wird der Text jedoch wortwörtlich übernommen. Beide Arten benötigen eine Quellenangabe im Text, damit deine Leserschaft deine Informationen nachvollziehen kann.
Was ist ein Zitat?
Laut Duden ist Zitieren: „eine Stelle aus einem gesprochenen oder geschriebenen Text unter Berufung auf die Quelle wörtlich wiedergeben“ (Duden, 2014). Ist das Zitat länger als 40 Wörter, so setzt man es in einen freistehenden Block und rückt es ein. Versuche, das Zitat so kurz wie möglich zu halten. Ein Zitat kann auch gekürzt werden.
Was ist ein richtiges zitieren?
Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.
Welche Paraphrasen verwenden du in deiner wissenschaftlichen Arbeit?
Generell solltest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit bevorzugt Paraphrasen bzw. indirekte Zitate verwenden. Damit zeigst du, dass du die Quelle verstanden hast. Beim Paraphrasieren ist es manchmal schwierig, nicht zu nah an der Originalquelle zu bleiben. Um Plagiat zu vermeiden, kannst du diesen 5 Schritten folgen:
Was sind Verwendungszwecke von Paraphrasen und Zitaten?
Hier findest du einen Überblick über die Verwendungszwecke von Paraphrasen und Zitaten: Du zeigst, dass du den Text verstanden hast. Du kannst genaue Definitionen angeben. Deine eigene Stimme bleibt in deiner Arbeit vorherrschend. Sprache und Stil eines Autors können beschrieben werden.