Wie zitiert man Paragraphen mit Buchstaben?
Gesetze werden nicht wie andere Texte mit Literaturangabe bzw. Kurzbeleg und Seitenangabe zitiert, sondern mit den für Gesetzestexte typischen Untergliederungseinheiten: Paragraf, Absatz, Satz, Nummer, Buchstabe.
Wie zitiert man schönke Schröder?
Schönke/Schröder-Sternberg-Lieben, § 15 Rn. Monographien werden mit dem Verfassernamen und abgekürztem Titel nach Seiten zitiert.
Wie zitiere ich einen Paragraphen?
Der Verweis steht dabei je nach Zitierweise in Klammern im Fließtext oder in der Fußnote. Zitiere immer die amtliche Fassung des Gesetzes: § 81 Absatz 1 Satz 3 BGB….Die Quellenangabe enthält:
- den Paragraphen,
- den Absatz,
- den Satz,
- den Buchstaben und.
- den Kurztitel des Gesetzes.
Was ist ein Absatz in einem Gesetz?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Absatz, der herkömmlich die Ebene unterhalb des Paragraphen oder des Artikels bezeichnet, zu zitieren. Innerhalb eines Dokumentes sollte nicht zwischen den Möglichkeiten gewechselt werden. Ein Absatz wird sowohl im Singular als auch im Plural mit „Abs. “ abgekürzt.
Wie zitiert man den Nomos Kommentar?
Kommentare, die unter einem generischen Namen bekannt sind (Leipziger Kommentar, Karlsruher Kommentar, Münchener Kommentar, Nomos-Kommentar), werden mit diesem Namen – also nicht unter dem Namen der Herausgeber – in das Literaturverzeichnis aufgenommen. Hier bietet es sich an, die Zitierweise anzugeben.
Wie zitiert man Münchener Kommentar?
Beispiel: Joecks, Wolfgang / Miebach, Klaus (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Strafgesetz- buch, Band 1 (§§ 1 – 37 StGB), 2. Aufl. 2011.
Wie kommt das Zitieren von Gesetzen vor?
Das Zitieren von Gesetzen kommt in wissenschaftlichen Arbeiten aller Fachbereiche immer wieder vor. Die Regeln für das Zitieren und die Quellenangabe für Gesetze weichen dabei von den üblichen Vorgaben ab. So wird der Gesetzestext zum Beispiel nicht im Literaturverzeichnis erwähnt.
Wie wenden sich Juristen an das Strafgesetzbuch?
Beim Strafgesetzbuch wenden Juristen die Abkürzung StGB an. Das Bundesgesetz über die individuelle Ausbildungsförderung wird nach „BAföG“ zitiert. Ein weiteres wichtiges Gesetzbuch, das Handelsgesetzbuch, gibst du im Text verkürzt mit „HGB“ an.
Welche Gesetze und Paragraphen findest du im Bundesgesetzblatt?
Zitiere Gesetze und Paragraphen immer als Primärliteratur direkt aus der Rechtsgrundlage. Du findestalle deutschen Gesetze in der Leseversion des Bundesgesetzblatts finden. Das Bundesgesetzblattes enthält die amtlichen Fassungen der Gesetze mitsamt Originaldaten und ist daher eine verlässliche Quelle.
Was ist die zitierende Quelle für Gesetze und Verordnungen?
1. RICHTIG ZITIEREN Für alle Gesetze und Verordnungen gibt es eine amtliche Veröffentlichung, zum Beispiel das Bundesgesetzblatt (BGBl.) oder Gesetz- und Verordnungsblätter der Bundesländer (GVBl). Sie sind die zu zitierende Quelle, nicht die Veröffentlichung in einem juristischen Verlag.
https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg