Wieso 16 7 Hz?
1995 wurde in Deutschland (zentrales Netz), Österreich und der Schweiz die Nennfrequenz von 16 ⅔ Hz auf 16,7 Hz erhöht, um eine übermäßige Erwärmung von asynchronen Umformern zwischen Industrie- und Bahnnetz bei Sollfrequenz zu vermeiden. (siehe Bahnstrom).
Warum hat das bahnstromnetz eine eigene Frequenz?
Aufgrund der beherrschbaren Technologie im Transformatorenbau hatte sich eine Frequenz von 50 Hertz in den europäischen Netzen durchgesetzt. Daher entstanden Bahnstromnetze mit 25 Hz und 16 2⁄ 3 Hertz.
Warum fährt die Straßenbahn mit Gleichstrom?
Heute kann man übrigens auch Gleichstrohm mit hoher Spannung umspannen und mit viel weniger Verlust als Wechselstrom übertragen. Der niedrigere Verlust bei der Übertragung ist auch ein Grund wieso für das europäische SuperGrid versuche mit Gleichstrom gemacht werden.
Wie kommt der Strom in die Lok?
Elektrolokomotiven werden mit Energie versorgt, die entweder durch Oberleitungen oder seltener über Stromschienen übertragen wird. Die Stromabnehmer befinden sich entweder auf dem Dach der Bahn oder sind seitlich am Laufwerk angeordnet.
Warum ist die Netzfrequenz 50 Hz?
Gründe für die 50 Hertz waren, dass der Spannungsabfall bei Übertragungsleitungen sich in angemessenen Grenzen hielt, die Frequenz für den Betrieb von Transformatoren, Motoren und Glühlampen besonders geeignet ist und auch die Benutzung von Bogenlampen möglich ist.
Welche Frequenz hat Bahnstrom?
Zwei Drittel der Energie erzeugt die Deutsche Bahn in besonderen Bahnstrom-Kraftwerken. Ein Drittel bezieht sie aus dem öffentlichen 50-Hertz-Netz über Umformer und Umrichter, die den öffentlichen 50 Hertz-Strom in Bahnstrom mit der besonderen Frequenz von 16,7 Hertz umwandeln.
Was passiert wenn man die Oberleitung berührt?
Diese 15.000 Volt fließen nun durch die Oberleitungen und treiben die elektrischen Züge an. Berühren Sie also die Oberleitung oder kommen auch nur in deren Wirkungskreis, riskieren Sie gefährliche Verletzungen bis hin zum tödlichen Unfall.
Welche Spannung hat die Oberleitung einer Eisenbahn?
Wieso eigentlich? Weil die Bahn-Oberleitungen eine Stromstärke von über 1 000 Ampere und eine Spannung von 15 000 Volt haben. Das sind 65 Mal mehr als in den Steckdosen bei euch zu Hause.
Wie kann ein Zug auf Schienen fahren?
Anders als bei Auto oder Fahrrad werden Züge nicht aktiv gelenkt; die Schienen geben die Richtung vor und übernehmen die Spurführung. Weiterhin leiten sie die Kräfte ab, die durch den Zug auf sie wirken.