Wieso gewaltfreie Kommunikation?
Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. GFK soll in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.
Was ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation?
Die GFK ist ein Prozess, der zu Verbundenheit und zu Mitgefühl basiertem Handeln führt. Durch die GFK kann man seine Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse richten und sich so selbst näher kommen. Man lernt, seine eigenen Gedankenmuster zu erkennen.
Wie funktioniert die gewaltfreie Kommunikation?
Rosenberg entwickelte daher das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation” (engl. Nonviolent Communication). Es beruht auf der Annahme, dass die meisten zwischenmenschlichen Konflikte ihre Ursache darin haben, dass wir in Dialogen unsere Bedürfnisse falsch kommunizieren.
Was ist gewaltfreie Kommunikation Beispiele?
Die “Gewaltfreie Kommunikation” ist frei von Verurteilung, Analyse und Schuldzuweisungen, also frei von “verbaler Gewalt”. In der “Gewaltfreien Kommunikation” bin ich nicht verärgert, “weil du schon wieder zu spät kommst“, sondern “weil mir Pünktlichkeit wichtig ist, weil ich gerne meine Zeit selbst einteile“.
Welche Handlungen sind in der Gewaltfreien Kommunikation notwendig?
Empathie, Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den Anderen bilden die Grundlage für eine gewaltfreie Kommunikation.
Ist GFK eine Methode?
Die Methoden der GfK GfK ist keine Gesprächsmethode, obwohl sie gelegentlich als eine Art kommunikativer Werkzeugkasten missverstanden wird. Gewaltfreie Kommunikation ist vielmehr ein Konzept, das Menschen eine sinnvolle und authentische Lebensweise und Verständigung ermöglicht.
Ist Gewaltfreie Kommunikation sinnvoll?
Sie können mit der Gewaltfreien Kommunikation herausfinden, was genau Sie gerade wütend oder traurig macht, und was Sie konkret brauchen, damit es Ihnen mit der Situation besser geht. Je genauer wir verstehen, was in uns vorgeht, umso klarer, souveräner und ruhiger können wir das auch unserem Gegenüber mitteilen.
Wie lernt man gewaltfreie Kommunikation?
Gewaltfreie Kommunikation lernt man nur durch dieses aktive, emotionale Ent-wickeln der inneren Verwicklungen, um wieder einen klaren Blick zu bekommen und um freier zu werden im Verhalten — Zuschauen, Zuhören oder Lesen bringen da leider wenig.
Ist GfK eine Methode?
Wann ist es sinnvoll gewaltfrei zu kommunizieren?
Was ist die Wolfssprache?
Die Wolfssprache ist meist in unserer Erziehung verankert, da wir lernen einer Obrigkeit zu gehorchen und somit eine Diagnose über andere zu machen. Sie drückt sich durch Kritik, Strafe, Drohung, Bewertung, Forderung, Manipulation, aber auch durch Analyse, Interpretation, Komplimente, Lob und Belohnung aus.
Was ist statische Sprache?
Statische Typisierung (englisch static typing) bezeichnet ein Schema der Typisierung von Programmiersprachen. Bei der statischen Typisierung wird im Gegensatz zur dynamischen Typisierung der Datentyp von Variablen und anderen Programmbausteinen schon während der Kompilierung festgelegt.