Wieso gibt es immer mehr Kinder mit Allergien?
Ob Allergien vererbbar sind, wurde lange Zeit in der Schulmedizin diskutiert und schließlich widerlegt. Jedoch gibt es eine genetische Disposition: Sind die Eltern Allergiker, steigt für ein Kind die Wahrscheinlichkeit auf bis zu 80 Prozent, ebenfalls Allergien zu entwickeln.
Woher kommen die vielen Allergien?
Am häufigsten handelt es sich um Pollen, Schimmelpilzsporen oder Staubbestandteile, die von Hausstaubmilben oder Haustieren stammen, also meist natürliche Stoffe in unserer Umwelt. Aber auch Allergien gegen Nahrungs- und Arzneimittel können auf einer Soforttyp-Reaktion beruhen.
Warum haben immer mehr Menschen Heuschnupfen?
Fast jeder siebente Deutsche leidet irgendwann in seinem Leben an Heuschnupfen, der hierzulande häufigsten Allergie. Klimawandel und Schadstoffe haben daran einen großen Anteil: Das Klimagas CO2 sorgt für mehr Pollen, Ozon und Feinstaub machen sie aggressiver.
Wieso haben so viele Pollenallergie?
Das liegt daran, dass es sich bei den Allergenen häufig um Abwehrstoffe handelt, welche die Bäume bilden, wenn sie gestresst sind, weil sie etwa vermehrt Krankheitserregern oder Luftschadstoffen ausgesetzt sind oder zu wenig Wasser oder Platz haben.
Warum haben Lebensmittelallergien in den letzten Jahren zugenommen?
Treudler: Die Zahl der Menschen, die bei sich eine Lebensmittelallergie vermuten, hat generell zugenommen. Die Sensibilität dafür ist größer geworden. Auch die Nahrungsmittelindustrie trägt dazu bei, die ihre Produkte mit gesundheitlichen Aspekten bewirbt, etwa mit dem Label „weizenfrei“ oder „laktosefrei“.
Was löst Allergien bei Kindern aus?
Anzeichen für eine Nahrungsmittelallergie bei Kindern Die Verursacher der Kreuzallergien sind Pollen und bewirken allergische Reaktionen auf verschiedene Früchte (Kernobst, Steinobst), Gemüsesorten und Nüsse. Die häufigsten Nahrungsmittelallergene sind Kuhmilch, Hühnerei, Fisch, Soja, Weizen und Nüsse.
Woher bekommt man hausstauballergie?
Die eigentliche Ursache der Hausstaubmilbenallergie besteht in einer Fehlregulation des Immunsystems: Beim ersten Kontakt mit dem Allergen zeigen sich noch keine Allergie-Symptome. Der Körper produziert aber spezifische Antikörper gegen den neuen und vermeintlich bedrohlichen Fremdstoff.
Wieso gibt es die Pollenallergie?
Bei Heuschnupfen interpretiert Ihr Immunsystem harmlose Pollen als schädliche Krankheitserreger und bekämpft sie. Prinzipiell kann so jeder Stoff aus unserer Umgebung zu einem Allergen werden und Allergien auslösen. Heuschnupfensymptome sind Folge einer allergischen Reaktion vom sogenannten Soforttyp (Typ-I-Allergien).
Was sind die Ursachen für Heuschnupfen?
Wie bei allen Allergien reagiert das Immunsystem des Körpers bei Heuschnupfen übermäßig auf eigentlich harmlose Substanzen – aber nicht auf Heu, wie der Name vermuten lässt, sondern auf Eiweiße von Pflanzenpollen in der Luft (wie Gräser- und Baumpollen).
Warum muss man davon ausgehen dass die Anzahl der Allergiker weiter zunehmen wird?
Es gibt verschiedene Thesen. Eine davon lautet: Zu viel Hygiene. Bekannt ist, dass Kinder, die auf dem Land in der Nähe von Viehställen aufwuchsen, seltener an einer Lebensmittelallergie erkranken, ebenso Kinder, die mit älteren Geschwistern großwurden oder Kinder, die früh in eine Krippe oder Kita kamen.