Wieso habe ich immer blaue Flecken an den Beinen?
„Blutplättchen sind kleine Zellen in unserem Blut, die dafür sorgen, dass das Blut gerinnt,“ sagt Dr. Silverstein. „Wenn das Blut also nicht normal gerinnt, kann sogar eine kleine Verletzung – wie wenn man sein Bein irgendwo anstößt und es noch nicht mal bemerkt – einen blauen Fleck hervorrufen.
Was tun bei blauen Flecken an den Beinen?
Arnika wirkt abschwellend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Deshalb sollten Sie Ihren Bluterguss sanft mit Arnika-Salbe massieren. Diese gibt es in Drogeriemärkten oder in Apotheken zu kaufen. Generell helfen auch Extrakte von Beinwell, Johanniskraut, Kampfer, Ringelblume und Rosskastanie beim Heilungsprozess.
Was kann ein Bluterguss sein?
Manchmal kann ein Bluterguss auch ein Alarmzeichen für ein ernsthaftes Leiden sein. Beispiel Willebrand-Jürgens-Syndrom: Bei dieser angeborenen Krankheit ist die Blutgerinnung gestört, es bilden sich schneller blaue Flecken, die Patienten bluten länger nach einer Verletzung.
Wie kann ich einen leichten Bluterguss abheilen?
Ein leichter Bluterguss sollte nach kurzer Zeit ohne Behandlung wieder abheilen. Bei einer stärkeren Verletzungen oder blauen Flecken, die lange nicht verschwinden, können Sie ihren Körper bei der Heilung unterstützen. Bei stumpfen Verletzungen mit Bluterguss eignen sich beispielsweise Salben mit dem Wirkstoff Heparin.
Warum wechselt ein Bluterguss die Farbe?
Darum wechselt ein Bluterguss die Farbe Ein Bluterguss bleibt seiner Farbe nicht treu. Mit dem „Älterwerden“ nimmt er alle Farben des Regenbogens an – von violett zu blau, anschließend von grün zu gelb. Grund dafür sind Enzyme, die den Blutfarbstoff Hämoglobin nach und nach in weitere, andersfarbige Stoffe zersetzen.
Wie heilt ein Bluterguss von allein ab?
Oft heilt ein Bluterguss von allein ab Wenn nach mehreren Tagen keinerlei Besserung eintritt, sollte aber vorsichtshalber ein Arzt aufgesucht werden© iStock. Ein Trick aus der Naturmedizin: Tragen Sie anschließend Arnika-Salbe auf.