Wieso hat man zwei Brüste?
Für die gerade Anzahl und paarweise Anordnung der Brustdrüsen ist ein Grundprinzip der Anatomie verantwortlich: „Säugetiere haben einen bilateral symmetrischen Körperbau“, erklärt Wenisch. Die Milchdrüsen entwickeln sich aus den paarig angelegten Milchleisten auf beiden Körperhälften.
Wieso hat man Brüste?
Die weibliche Brust (lat. mamma) gilt in der Kunst als Sinnbild der Weiblichkeit, der Fruchtbarkeit und der Mütterlichkeit. Sie sitzt auf dem großen und kleinen Brustmuskel, in Höhe der dritten bis sechsten Rippe des Brustkorbs. Die Brust selbst hat kein Muskelgewebe.
Wie viele Beine brauchen wir für jeden Tier?
Wir „geben“ vorerst einmal jedem Tier zwei Beine; dazu sind 2*171 = 342 Beine nötig (damit sind die Hühner fertig ausgestattet, den Kaninchen fehlen je noch zwei Beine). Jetzt sind 498 – 342 = 156 Beine übrig.
Warum gibt es lange Beine bei beiden Geschlechtern?
Denn sie geben Auskunft über unsere Gesundheit. Lange Beine sind bei beiden Geschlechtern ein Indiz für Attraktivität. Warum das aber so ist, war der Wissenschaft bis vor kurzem ein Rätsel. In einer Studie kamen zwei polnische Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass lange Beine mehr als eine Augenweide sind.
Welche Beine haben Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit?
Das wiederum hat nach Auffassung der Wissenschaftler sogar Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Dicke oder stämmige Beine können naturgegeben eine physikalische Eigenheit sein, sie können aber auch ein physisches Warnzeichen für Leber-Erkrankungen sein, haben Forscher des Instituts für Sozialmedizin der Universität Bristol herausgefunden.
Wie viele Beine haben die Kaninchen im Stall?
Die Hühner haben je zwei Beine, total haben sie 93*2 = 186 Beine. Zusammen ergibt das für alle Tiere 312 + 186 = 498 Beine. Im Stall wohnen 93 Hühner und 78 Kaninchen. Lies den Aufgabentext mehrmals sorgfältig durch! Jedes Tier hat einen Kopf. Jedes Huhn hat zwei Beine, jedes Kaninchen hat vier Beine. Es sind x Hühner und y Kaninchen. 1.