Wieso ist die Ableitung von E X?

Wieso ist die Ableitung von E X?

Die Ableitung der äußeren Funktion ist -e , da eine Ableitung der e-Funktion immer die Funktion selbst ist: Also f(x)= -ex = f ‚(x)= -ex .

Was ist die Erklärung?

Eine Erklärung ist eine kommunikative Handlung mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen: Im allgemeinen Sprachgebrauch und in den Wissenschaften ist eine Erklärung der Versuch, die Ursachen eines beobachteten Sachverhaltes durch die sprachliche Darlegung seiner logischen und kausalen Zusammenhänge verständlich zu machen.

Was bedeutet das Wort Dötzeken?

Die Erstklässler werden i-Dötzchen genannt, da früher bei der Vermittlung der deutschen Schreibschrift in der Schule zumeist der Buchstabe „I“ als erster gelehrt wurde. Das Wort Dotz bezeichnet einen Punkt, also i-Dotz den i-Punkt. Das i-Männchen ist die westfälische Entsprechung des Schulanfängers.

Was ist eine Blutmatsche?

„Blutmatsche“ kann man zu Ketchup sagen.

Woher kommt der Begriff i dötzchen?

Wenn die Vögel an die Fensterscheibe dotzen, heißt das: Die Vögel stoßen an die Fensterscheibe. Und früher haben die Kinder in der Schule zuerst das i gelernt. Und der Punkt auf dem i, das ist der Dotz. Daher i-Dötzchen.

Was bedeutet das Wort tieferschatten?

So vergrößert sich Ricos Wortschatz im Laufe des Buches. Wo ihm Wörter fehlen, erfindet Rico neue, darunter die titelgebende Wortschöpfung „Tieferschatten“ für die sich bewegenden Schatten in der gegenüberliegenden Wohnung, die Rico Angst machen.

Was bedeutet angehen?

an·ge·hen, Präteritum: ging an, Partizip II: an·ge·gan·gen. Bedeutungen: [1] Elektronik, Elektrik, Motor: starten, losgehen, anspringen. [2] Licht, & Lichterzeugendes: anfangen zu leuchten.

Woher kommt der Begriff ABC-Schütze?

Im Lateinischen bedeutet „tiro“ Rekrut/Anfänger. Dieses Wort wurde mit dem lateinischen Wort „tirare“ (schießen) und dem französischen „tirer“ (ziehen, den Bogen spannen, schießen) in Verbindung gebracht. Daher könnte das Wort Abc-Schütze kommen.

Was ist ABC schützen?

Abc-Schütze. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: ein Schüler des ersten Schuljahres (vor allem in der Anfangszeit) Der Bestandteil Abc steht für Fibel und der Schütze entstammt der damaligen Schülersprache, in der er für einen Anfänger und einen sehr jungen Schüler stand.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben