Wieso kommt es durch eine Niereninsuffizienz zur Hypertonie?

Wieso kommt es durch eine Niereninsuffizienz zur Hypertonie?

Die Nieren steuern neben nervalen (über Nerven) auch hormonelle Regelkreise, die Einfluss auf den Blutdruck nehmen. Nimmt die Nierenfunktion ab, werden vermehrt blutdrucksteigernde Hormone ausgeschüttet. Diese wiederum veranlassen die Nerven zu einer Engstellung der Blutgefäße, was zum Anstieg des Blutdrucks führt.

Wie kommt es zu Niereninsuffizienz?

Die Hauptursachen für die Entstehung einer chronischen Niereninsuffizienz sind Diabetes mellitus oft in Kombination mit Bluthochdruck oder Entzündungen der Niere. Der dauerhaft erhöhte Blutzucker führt zu Gefäßveränderungen im Körper und zerstört im Laufe der Zeit die Blutgefäße in den Nieren.

Warum schädigt eine Hypertonie die Niere?

Bluthochdruck kann sowohl Ursache als auch Folge einer chronischen Nierenschwäche sein. Wenn einerseits der Blutdruck konstant zu hoch ist, verhärten und verengen sich die feinen Gefäße in der Niere.

Wie steigt die Kreatinin-Konzentration im Blut?

Nimmt sie ab, steigt die Kreatinin-Konzentration im Blut. Das ist allerdings erst dann der Fall, wenn die Funktion der Nieren bereits schon bis zu 50 Prozent eingebüßt hat. Somit ist Kreatinin kein besonders sensitiver Laborwert, wenn es um die Früherkennung von Nierenschäden geht.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Kreatininwerte?

Kreatinin ist von einigen Einflussfaktoren abhängig, vom Alter und auch der Muskelmasse. So kann es bei einem Kraftsportler und Bodybuilder zu erhöhten Kreatininwerten kommen, die Nieren sind dabei aber völlig in Ordnung.

Wie bestimmt der Arzt die Kreatininbestimmung?

Andere Gründe für die Kreatininbestimmung sind: Der Arzt bestimmt das Kreatinin im Blut (Serum oder Plasma) mithilfe einer auf Enzymen basierenden Messmethode. Außerdem kann er den Kreatininspiegel im Urin (24-Stunden-Sammelurin) messen. Neben der Nierenfunktion bestimmt auch die Muskelmasse, wie viel Kreatinin jemand ausscheidet.

Wie hoch ist der Kreatinin-Wert im Urin?

Als normaler Kreatinin-Wert im Urin gilt bei Frauen 260 bis 2170 mg/l in einer morgendlichen Urinprobe, bei Männern gilt ein Wert von 390 bis 2590 mg/l als normal. Im 24-Stunden-Urin beträgt der Normwert bei Frauen 1,0 – 1,3 g/24h und bei Männern 1,5 – 2]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben