Wieso Stalkt jemand?
Oft steckt hinter dem Stalking ein ehemaliger Partner oder eine Partnerin, die auf sich aufmerksam machen will und/oder Macht oder Kontrolle ausüben oder sich rächen möchte. Auch im beruflichen Umfeld kommt es zum Stalking. In drei Viertel der Fälle kennt das Opfer die Person, die sie verfolgt.
Wann kann man wegen Stalking angezeigt werden?
Sollten die Stalking-Handlungen ausarten, dann schalten Sie einen Rechtsanwalt ein. Dieser wird für Sie eine Strafanzeige stellen und ggf. eine einstweilige Verfügung erwirken, dass sich der Täter Ihnen nicht mehr nähern darf.
Wie soll man mit stalkern umgehen?
Was kann man selbst tun?
- kompletter Kontaktabbruch zum Stalker/der Stalkerin.
- ein Stalkingtagebuch führen.
- das Umfeld informieren.
- Rufnummer wechseln/Blacklist für das Telefon installieren.
- Fangschaltung beantragen.
- Keine privaten Unterlagen ungeschreddert im Hausmüll entsorgen.
- keine letzte Aussprache.
Wie gestalten sich die Ursachen des Stalkings?
Unterschiedlich gestalten sich allerdings die Zielrichtung und die Ursachen des Stalkings, die sich in zwei große Gruppen unterteilen lassen. Erstens der Stalker, der emotionale Nähe sucht und für den die Beziehung zum Opfer im Vordergrund steht.
Was ist die Schlussfolgerung von Stalking?
Weiterhin besteht Unzufriedenheit oder auch Unkenntnis über polizeiliche und rechtliche Möglichkeiten. Schlussfolgerung: Stalking stellt nach wie vor ein erhebliches und ernst zu nehmendes Problem dar. Ärzte und Psychologen müssen mit der Thematik vertraut sein, wenn Betroffene um ärztliche und psychologische Hilfe bitten.
Was sind die ökonomischen Folgekosten von Stalking?
Die ökonomischen Folgekosten von Stalking sind erheblich, wenn man den Verlust an Produktivität durch Krankschreibungen, Behandlungskosten im Gesundheitssystem und Kosten im Justizsystem heranzieht ( 22 ).
Was ist der Grundgedanke von Stalking?
Stalking ist als individualpsychologisches Beziehungsmuster definiert. So soll es auch bleiben. Der Grundgedanke der Täter, nämlich berechtigt zu sein, sich anderer zwecks Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu bemächtigen, ist jedoch eine verbreitete psychologische Tendenz.