Wieso VDE Messung?
Die VDE Prüfung bildet eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeitssicherheit in Firmen. Dabei schützt die VDE Prüfung vor Schäden und vor eventuellen Haftungsansprüchen, die von nicht geprüften Elektrogeräten ausgehen. Elektrische Anlagen müssen regelmäßig geprüft werden.
Wie wird eine Isolationsmessung durchgeführt?
Die Messung erfolgt in der Reihenfolge Schutzleiter (PE) gegen Neutralleiter (N) und dann Schutzleiter gegen alle Außenleiter (L1, L2, L3). Es wird der über das Testobjekt abfließende Strom gemessen und das Ergebnis z.B. in kΩ, MΩ oder TΩ angegeben. Die Messung basiert dabei auf dem Ohmschen Gesetz U=R*I.
Warum misst man die Niederohmigkeit?
Diese Messung ist immer durchzuführen, wenn das Betriebsmittel über einen Schutzleiter verfügt. Mit der Sonde berührbare, leitfähige Teile abtasten, die mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Welche VDE Messungen gibt es?
Prüfablaufplan nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung) und DIN VDE 0100/0105 (Wiederholungsprüfung)
- Sichtprüfung DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung) und DIN VDE 0100/0105 (Wiederholungsprüfung)
- Erdungsmessung DIN VDE 0100 – 600 und DIN VDE 0100 / 0105.
- Prüfung von Schutzleiter PE und Potenzialausgleich.
- Prüfung der Isolation.
Was bedeutet VDE Messung?
Das Prüfen elektrischer Anlagen beschreibt das Sicherstellen der Funktion und Sicherheit mit geeigneten Prüf- und Messverfahren nach dem Errichten, dem Erweitern oder dem Ändern solcher Anlagen.
Welche Messungen Erstprüfung?
Reihenfolge der Prüfungen
- Durchgängigkeit der Leiter.
- Isolationswiderstand.
- Isolationswiderstand zur Bestätigung der Wirksamkeit des Schutzes durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung.
- Isolationswiderstand/-impedanz von isolierenden Fußböden und isolierenden Wänden.
- Prüfung der Spannungspolarität.
Was kostet eine VDE Prüfung?
aller oben genannter Kosten zwischen 500 bis 800 Euro ausgehen. Tipp: Neben nachvollziehbaren Preisen sollte Ihnen der Prüfdienstleister nach Aufforderung auch Nachweise zu der Qualifikation seiner Prüftechniker bieten. Hierzu gehören der Facharbeiterbrief sowie Zertifikate zu regelmäßigen Schulungen.