Wieso wird beim Schmelzen Energie benötigt wenn doch der Stoff dabei nicht erwärmt wird?
Grundsätzlich gilt für beliebige Schmelz- und Erstarrungsvorgänge: Wärme, die einem Festkörper während des Schmelzens zugeführt wird, ist zum Aufbrechen der Festkörper-Strukturen nötig und steht somit nicht für eine Temperaturerhöhung zur Verfügung.
Warum dehnen sich Flüssigkeiten bei Wärme aus?
Ausdehnung von Flüssigkeiten Im Wesentlichen ist temperaturbedingte Volumenzunahme von Flüssigkeiten darauf zurückzuführen, dass die Geschwindigkeit der Atome beziehungsweise Moleküle in der Flüssigkeit zunimmt. Die Teilchen beanspruchen so mehr Raum innerhalb der Flüssigkeit, das Volumen nimmt zu.
Bei welchen Temperaturen verdampft Wasser?
Auf der Erde verdunstet Wasser bei einem äußeren Luftdruck von 1,013 bar bis zu einer Temperatur von 100 °C. Die Verdunstungsrate wird durch die Temperatur der Flüssigkeit und den Sättigungsgrad der überlagerten Luft mit Wasserdampf bestimmt.
Wieso steigt beim Schmelzen die Temperatur des Stoffes nicht weiter?
Warum bleibt die Temperatur bei einer Änderung des Aggregatzustandes konstant? Während der Änderung des Aggregatzustandes wird die zugeführte Energie nicht zur Erhöhung der Bewegungsenergie der Teilchen genutzt, sondern zur Änderung der Bindungsenergien.
Wie zeigt sich das Phänomen der konstanten Temperatur?
Offensichtlich zeigt sich dieses Phänomen der konstanten Temperatur im Allgemeinen bei Aggregatzustandsänderungen (auch als Phasenübergangoder Phasenänderungbezeichnet). Dies gilt dabei nicht nur für Wasser, sondern kann bei allen Reinstoffen beobachtet werden.
Wie erhöht sich die Temperatur während der Verdampfung?
Während des Verdampfens erhöht sich die Temperatur nicht weiter. Das Thermometer verharrt bei einer Siedetemperatur von 100 °C, und dies obwohl durch den Tauchsieder offensichtlich weiter Wärme zugeführt wird. Abbildung: Temperatur in Abhängigkeit der Zeit während der VerdampfungAnimation: Temperatur in Abhängigkeit der Zeit während der Verdampfung
Ist die Schmelztemperatur konstant?
• Ist die Schmelztemperatur erreicht, so bleibt die Temperatur konstant, obwohl weiterhin pro Zeiteinheit ein fester Energiebetrag zugeführt wird. Die Bindungen zwischen den Teilchen werden „gelockert“, der potentielle Anteil der inneren Energie nimmt zu.
Warum ändert sich der Aggregatzustand während der Wärmezufuhr nicht?
Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich der Aggregatzustand des Gegenstands während der Wärmezufuhr nicht ändert, also kein Phasenübergang (Schmelzen, Verdunsten, Sublimieren) stattfindet.