Wird der Unterhalt vom Elterngeld Geld abgezogen?
Wird Unterhalt für ein minderjähriges Kind geleistet findet die Anrechnung des Elterngeldes auf das Einkommen in voller Höhe statt. In anderen Fällen wie bspw. Ehegattenunterhalt oder Unterhalt für volljährige Kinder werden 300 Euro (150 Euro bei ElterngeldPlus) nicht auf den Unterhaltsanspruch angerechnet.
Wird zuverdienst auf Elterngeld angerechnet?
Elterngeld Plus und Zuverdienst. Steuerpflichtiges Einkommen, das man während des Elterngeldbezuges dazuverdient, wird immer angerechnet. Es gibt keinen Freibetrag, der anrechnungsfrei wäre. Grundsätzlich darf man während des Elterngeldbezuges im Durchschnitt mit 30 Wochenstunden arbeiten.
Wie wird das Elterngeld Berechnung bemessungszeitraum?
Bei der Feststellung Ihres bisherigen Einkommens kommt es auf einen Zeitraum von 12 Monaten vor der Geburt Ihres Kindes an. Diesen Zeitraum nennt man den „Bemessungszeitraum“. Auf welche 12 Monate es genau ankommt, hängt zunächst davon ab, ob Sie vor der Geburt selbstständig waren oder nicht.
Wie wird das Basiselterngeld berechnet?
Für das „normale“ Elterngeld (genannt „Basiselterngeld“) gilt die grobe Faustregel: Das Basiselterngeld beträgt 65 Prozent des Nettolohns vor der Geburt des Kindes. Beide Elternteile haben zusammen Anspruch auf zwölf Monate Basiselterngeld in Höhe von monatlich maximal 1 800 Euro.
Wie wirkt sich Elterngeld auf Unterhalt aus?
Elterngeld kann grundsätzlich für ein Jahr bezogen werden. Wenn sich also ein unterhaltsverpflichteter Elternteil dazu entscheidet, nach der Geburt eines weiteren Kindes ein Jahr in Elternzeit zu gehen und Elterngeld zu beziehen, entfällt faktisch die Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt für weitere Kinder.
Wird das Elterngeld für den betreuungsunterhalt angerechnet?
Das Basis-Elterngeld von 300 Euro bzw. das Elterngeld Plus von 150 Euro werden nicht auf den Unterhalt angerechnet. Der Unterhaltsanspruch besteht für mindestens drei Jahre nach der Geburt.