Wird ein Check-up von der Krankenkasse übernommen?
Medizinische Maßnahmen zur Früherkennung von Erkrankungen werden zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt. Diese übernehmen in der Regel Behandlungen zur Krebsfrüherkennung, Impfungen als auch Gesundheits-Check-ups und fördern die Teilnahme ihrer Versicherten an Nichtraucher- oder Stressbewältigungskursen.
Welche Vorsorgeuntersuchungen zahlt die Techniker?
Ja, Männer können sich ab 45 Jahren jährlich durch Urologen, Ärzte für Allgemeinmedizin oder Internisten auf eine Krebserkrankung der Prostata und der äußeren Genitalorgane untersuchen lassen. Die Kosten für diese Vorsorgeuntersuchung werden über die TK-Versichertenkarte abgerechnet.
Kann man einen komplett Check beim Arzt machen?
Sie dient dazu, Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Herzprobleme frühzeitig zu erkennen. Außerdem bietet der Gesundheitscheck Raum für eine ärztliche Beratung zu Themen wie familiäre Vorbelastungen und andere Krankheitsrisiken. Den Gesundheits-Check-up führt der Hausarzt oder ein Internist durch.
Ist Check-Up kostenlos?
Kassenärztliche Leistung. Der Check-up kann als kassenärztliche Leistung einmalig ab 18 bis 34 Jahren und ab 35 Jahren alle drei Jahre abgerechnet werden und steht demzufolge gesetzlich versicherten Personen in dieser Altersgruppe kostenfrei zur Verfügung.
Wie oft zum Frauenarzt TK?
Die Krebsfrüherkennung beim Frauenarzt wird ab dem Alter von 20 Jahren einmal jährlich von der Techniker bezahlt. Die Untersuchung des äußeren und inneren Genitales, die Abstrichuntersuchung von Gebärmuttermund und Gebärmutterhals sowie das Abtasten von Brust und Achselhöhlen gehören für viele Frauen zur Routine.
Wie oft bezahlt die Krankenkasse Blutabnahme?
Eine Blutuntersuchung in Form des kleinen Blutbildes wird in der Regel bei Routineuntersuchungen durchgeführt. Diese Kosten werden in der Regel durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zumindest alle zwei Jahre haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf eine Kostenübernahme der Blutuntersuchung.