Wird jedes Baby mit blauen Augen geboren?
Gerade geboren, haben die meisten Kinder in Deutschland erst einmal blaue Augen. Doch oft ist das noch nicht die endgültige Farbe. Die Melanozyten, die den Farbstoff für die Augen produzieren, beginnen meist erst verzögert mit ihrer Arbeit. Wenn sie loslegen, können aus blauen Babyaugen noch grüne oder braune werden.
Wann wechselt die Augenfarbe bei Babys?
Mit dem 6. Lebensmonat erreicht die Regenbogenhaut beim normalen Auge erst ihre volle genetisch vorgegebene Färbung. Welche Augenfarbe letztlich entsteht, ist erblich festgelegt. Bei der Geburt kann man jedoch schon abschätzen in welche Richtung es geht.
Können Neugeborene braune Augen haben?
Wundern Sie sich nicht, falls Ihr Liebling blaue Augen hat, obwohl alle anderen Familienmitglieder braune Augen haben. Neugeborene haben nämlich meistens eine blaue Augenfarbe, da die Melaninproduktion erst im Laufe des ersten Lebensjahres vollständig ausgeprägt wird.
Kann ein Baby blaue Augen haben wenn die Eltern beide braune Augen haben?
Zwei Menschen mit braunen Augen, die Träger eines Blauaugengens sind, können also ein blauäugiges Kind zeugen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei eins zu drei. Zwei Menschen mit blauen Augen bekommen hingegen in aller Regel nur blauäugige Kinder. Bei einigen wenigen Genen ist keines der Allele stärker.
Warum kommen Babys mit blauen Augen zur Welt?
Tatsächlich kommen die meisten Babys mit blauen Augen auf die Welt. Das liegt daran, dass die Regenbogenhaut (Iris) des Auges noch eine sehr niedrige Konzentration des Farbstoffs Melanin enthält. Das beginnt sich im Laufe des ersten Lebensjahres zu bilden und lagert sich an der Iris ab.
Haben afrikanische Babys blaue Augen?
Es gibt allerdings auch Babys, die von Geburt an dunkle Augen haben; bei Neugeborenen afrikanischer oder asiatischer Abstammung ist das sogar die Regel. Sie sind ein genetisch „dunklerer“ Typ und haben entsprechend bereits vor der Geburt mehr Melanin produziert.
Was ergibt blaue und braune Augen?
Nach diesem Modell ist ein einziges Gen für die Bestimmung der Augenfarbe verantwortlich. Dabei ist das Gen für braune Augen dominanter als jenes für blaue Augen. Hat ein Elternteil also braune und der andere Elternteil blaue Augen, würde das Kind nach dem Davenport-Modell braune Augen entwickeln.