Wird man immer vom Nachlassgericht angeschrieben?
Informiert das Nachlassgericht automatisch die Erben? In der Regel kommt Post vom Nachlassgericht. Das passiert unabhängig davon, ob jemand schon vorher wusste, was ihm Eltern, Partner oder Oma zugedacht haben. Grundsätzlich wird jeder der im Testament Genannten angeschrieben.
Was übernimmt der Bestatter im Todesfall?
Sie unterstützen die Familie des Verstorbenen bei der Erledigung von wichtigen Formalitäten und organisieren die Bestattung sowie auf Wunsch auch eine Trauerfeier. Auch Fremdleistungen, wie beispielsweise die Anfertigung von Trauerfloristik, koordiniert das Bestattungsinstitut.
Was will der Bestatter wissen?
Der Bestatter informiert über die möglichen Bestattungsarten und Grabstellen, berät die Angehörigen über die Gestaltung der Trauerfeier, das Organisieren des Trauerkaffees nach der Beerdigung und erklärt alle notwendigen Aufgaben & Formalitäten Schritt für Schritt bis zur Beisetzung.
Kann man von einem verstorbenen geliebten Menschen träumen?
Von einem verstorbenen geliebten Menschen zu träumen, kann eine aufwühlende Erfahrung sein, doch meistens ist es ein Zeichen dafür, dass diese Person ihren Frieden gefunden hat. Diese Träume werden als „Spirituelle Besuche“ bezeichnet, und Du kannst sie sofort erkennen: In diesen Träumen betritt die Person Deinen Traum, umgeben von Licht.
Wie geht es mit der Recherche nach der verstorbenen Person?
Bei der Recherche nach der verstorbenen Person ist es manchmal möglich, über Einwohnermeldeämter und Standesämter ans Ziel zu kommen. Im Sterberegister befinden sich Hinweise, aber auch bei der Kirche findet sich manch hilfreiche Spur.
Ist die Suche nach verstorbenen Personen in Deutschland möglich?
Die Suche nach verstorbenen Personen nehmen wir nicht nur in Deutschland vor. Sehr gute Möglichkeiten der Ermittlung gibt es beispielsweise in Nachbarländern aber auch in entfernten Staaten. Dazu gehören unter anderem:
Ist die Bezahlung eventueller Verbindlichkeiten des Verstorbenen möglich?
Die Bezahlung eventueller Verbindlichkeiten des Verstorbenen sind durch den Testamentsvollstrecker zu erledigen; bleibt danach noch ein „positives Erbe“ (= Erbmasse) übrig, wird dieses unter den Erben aufgeteilt. Unter einem „negativem Erbe“ wird ein Nachlass verstanden, der entweder überschuldet oder zahlungsunfähig ist.