Wird Reisezeit als Arbeitszeit angerechnet?

Wird Reisezeit als Arbeitszeit angerechnet?

Die Reisezeit selbst ist nicht die Hauptleistung, sondern das Arbeiten vor Ort am Dienstort. Deshalb ist diese Arbeit vor Ort als Arbeitszeit im Sinne des ArbZG einzuordnen. Zunächst ist zu unterscheiden, ob die Dienstfahrt während oder außerhalb der regulären Arbeitszeit stattfindet.

Sind Reisezeiten Überstunden?

Dienstreisezeit ist Arbeitszeit „Durch Dienstreisen entstehen Überstunden“ Das Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil klargestellt: Die Fahrt- oder Flugzeit auf Dienstreisen zählt zur Arbeitszeit und muss als solche vergütet werden.

Wie viele Stunden bei Dienstreise?

Arbeitszeit und Freizeit vor Ort Der Arbeitnehmer sollte während der Dienstreise die Arbeitszeit von 8 Stunden nicht überschreiten. In Ausnahmen sind 10 Stunden möglich, doch müssen Pausenzeiten eingeräumt werden. Nach Arbeitsende muss der Arbeitnehmer mindestens 11 Stunden Ruhe haben.

Ist Reisezeit am Sonntag Arbeitszeit?

Reisezeiten können Arbeitzeit oder auch Ruhezeit sein. Zweck des ArbZG ist u. a., den Sonntag und die staatlich anerkannten Feiertage als Tage der Arbeitsruhe der Arbeitnehmer zu schützen (§ 1 ArbZG). „Wegezeiten vom Wohnort zur Betriebsstätte und zurück sind keine Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes.

Ist ein Dienstgang Arbeitszeit?

Ist ein Dienstgang noch Arbeitszeit? Alle dienstlich veranlassten Wege, die nicht über eine längere Distanz hinausgehen, werden als Dienstgang bezeichnet. Wenn der Arbeitnehmer in unmittelbarer Nähe zu seiner Arbeitsstätte einen Kundentermin wahrnimmt, wird der Weg dorthin nicht als Arbeitszeit vergütet.

Wann ist eine Dienstreise sinnvoll?

Sobald ein Arbeitnehmer ausserhalb seiner normalen Arbeitsstätte vorübergehend tätig wird, ist eine Dienstreise nötig. Die Wege zwischen Wohnort und Arbeitsstätte sind Arbeitswege und gehen zeit- und kostenmäßig zu Lasten des Arbeitnehmers.

Wann beginnt Arbeitszeit bei Anfahrt?

Fahren Arbeitnehmer von ihrem Wohnort mit dem Firmenfahrzeug direkt zum ersten Kunden und am Ende des Tages vom letzten Kunden nach Hause zurück, stellt die für die An- und Heimfahrt aufgewendete Zeit Arbeitszeit dar. Dies hat der EuGH mit Urteil vom 10. September 2015, C-266/14 entschieden.

Was bedeutet reine Arbeitszeit?

Gemäß § 3 ArbzG darf die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer acht Stunden nicht überschreiten; sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden (Höchstarbeitszeit), wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben