Wird während der Elternzeit in die Rentenkasse eingezahlt?
Vielmehr können Erziehenden während der ersten drei Lebensjahre eines Kindes sogenannte Kindererziehungszeiten (zu unterscheiden von der Elternzeit) in der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden. Die Beiträge zahlt der Bund und zwar unabhängig davon, ob Sie Elternzeit beanspruchen oder erwerbstätig sind.
Wie viele Rentenjahre werden pro Kind angerechnet?
Sollte Ihr Kind 1992 oder später geboren sein, beträgt die Gutschrift bis zu 3 Jahren pro Kind. Zusätzlich erhalten Sie, unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes, maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet. Die Erziehungszeiten müssen Sie selbst beantragen, sonst zählen sie nicht zur Rente!
Wie viel Rente bekomme ich pro Kind 2020?
Und sie bringen ein kleines Rentenplus, also mehr Geld bei der Rentenauszahlung. Denn pro Jahr Kindererziehungszeit wird dir fast ein Entgeltpunkt auf deinem Rentenkonto gutgeschrieben. So bringt ein Jahr Kindererziehung eine monatliche Rentenerhöhung von 33,05 Euro in West und 31,89 in Ost (Stand Juli 2020).
Wem erziehungszeit zuordnen?
Grundsätzlich erhält derjenige Elternteil die Kindererziehungszeit angerechnet, der das Kind überwiegend erzieht. Sie können entscheiden, wem die Kindererziehungszeiten ab jetzt zugeteilt werden sollen. Entscheidung endgültig. Dabei sollte abgewogen werden, für wen die Anrechnung vorteilhafter ist.
Was bedeutet Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung?
Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ist die Zeit von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr des Kindes. Bei zeitgleicher Erziehung mehrerer Kinder dauert die Berücksichtigungszeit von der Geburt des ältesten bis zum 10. Lebensjahr des jüngsten Kindes.
Wie zählen Berücksichtigungszeiten?
Berücksichtigungszeiten zählen für die meisten Wartezeiten dazu, unter anderem bei den Wartezeiten von 35 Jahren (Altersrente für langjährig Versicherte) und von 45 Jahren (Altersrente für besonders langjährig Versicherte). Sie zählen nicht bei der allgemeinen Wartezeit.
Was sind Betreuungs und erziehungszeiten?
Während der Elternzeit werden sogenannte Kindererziehungszeiten angerechnet. Dies sind Zeiträume, in denen sich die Eltern um die Betreuung ihres Kindes kümmern. Sie gelten für die Elternzeit in den ersten drei Lebensjahren. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung bleibt in dieser Zeit bestehen.
Kann man nach der Elternzeit Arbeitslosengeld beantragen?
Die Elternzeit gilt bis zu drei Jahre lang als Anwartschaftszeit. Haben Sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I nach der Elternzeit, können Sie ALG II beantragen. Hier zählen dann allerdings auch Ihr Vermögen und das Haushaltseinkommen.