Wo am besten Pflanzen online bestellen?
Testsieger ist der Pflanzenversand Schlüter, der die besten Zier- und Nutzpflanzen lieferte. Die Pflanzen sind sehr zweckmäßig verpackt, die Begleitinformationen könnten aber ausführlicher sein. Zudem bietet der Online-Shop ein breites Angebot, angefangen bei Obst über Rosen und Stauden bis zu Heckenpflanzen.
Wo kann ich online Balkonpflanzen kaufen?
Balkonpflanzen & Terrassenpflanzen online kaufen bei OBI | OBI.de.
Welche Blumen sind am besten für den Balkon?
Auf Ost- und Westbalkonen fühlen sich folgende Pflanzen wohl: Buchsbaum, Petunie, Verbene, Dahlie und Glockenblume sowie Fleißiges Lieschen, Tagetes, Margeriten, Fächerblume, Salbei, Kapaster, Männertreu.
Welche Pflanzen sind pflegeleicht für Balkon?
Pflegeleichte Balkonpflanzen im Schatten
- Astilbe: Einige Sorten der Astilbe können bis zu einem Meter hoch wachsen.
- Begonie: Auch unter widrigen Bedingungen haben Begonien einen unermüdlichen Drang zu blühen.
- Buchsbaum: Vor allem als Sichtschutz auf einem schattigen Balkon eignet sich der Buchsbaum.
Welche Balkonpflanzen sind unempfindlich?
Geranien (Pelargonien) Geranien – die botanisch korrekt eigentlich Pelargonien heißen – sind die Klassiker auf dem Balkon. Die Blumen sind unkompliziert und unempfindlich, blühen unermüdlich den ganzen Sommer hindurch und sind zudem in zahlreichen Farben erhältlich.
Welche Blumen vertragen viel Sonne und Regen?
Ausgewählte wetterfeste Balkonblumen
- Hänge-Pelargonien (Pelargonium)
- Zauberglöckchen (Calibrachoa)
- Fuchsien (Fuchsia)
- Lobelien (Lobelia)
- Schneeflockenblume, Bacopa (Chaenostoma cordatum)
- Zweizahn, Goldmarie (Bidens)
- Glockenblumen (Campanula)
Welche balkonblumen sind robust?
Es gibt unzählige Sorten der dankbaren Ampel-, Kübel- und Balkonpflanzen, sodass sich für jeden Geschmack eine passende Sorte finden lässt.
- Husarenknöpfchen, Husarenknopf.
- Petunien (Petunia)
- Zauberglöckchen, Calibrachoa.
- Zweizahn, Goldmarie, Bidens ferulifolia.
- Fleißiges Lieschen.
- Fuchsie, Fuchsia.
- Männertreu, Lobelia erinus.
Welche Pflanzen können Wind vertragen?
Als Windschutz kannst du diese Pflanzen hervorragend verwenden:
- BAMBUS. ist sehr gut für windige Standorte geeignet.
- KIRSCHLORBEER. ist ein robuster, immergrüner Strauch.
- HECKENPFLANZEN WIE EIBEN ODER THUJEN. sind optimal geeignet um dich vor dem Wind auf deiner Terrasse oder Balkon zu schützen.
Welcher Strauch verträgt Wind?
- Bambus.
- Buchsbaum.
- Liguster.
- Glanzmispel.
- Scheinzypressen.
Wie kann man Pflanzen vor Wind schützen?
Eine federleichte Pflanze in einem leichten Topf ist ein Spielball des Windes und hat wohl keine Chance, diesem zu trotzen. Abhilfe schaffen hier schwere und größere Übertöpfe, in die sie die Pflanze zusammen mit dem Blumentopf stellen können. Auch Steine sind eine gute Möglichkeit, Kübelpflanzen zu beschweren.
Können Geranien Wind vertragen?
Geranien lieben es warm und sonnig und brauchen regelmäßig Wasser. Zwar bricht auch mal der ein oder andere Trieb von Geranien bei starkem Wind, aber ansonsten macht es ihnen erstaunlich wenig aus und sie können über dem Winter mit dem entsprechenden Schutz auf dem Balkon bleiben.
Können Geranien Regen vertragen?
Besonders regenfest sind Arten mit ungefüllten Blüten wie Hängegeranien, Fuchsien, Schneeflocke (Bacopa), Goldstern (Bidens) oder Schneegestöber (Euphorbia). Hingegen sind Sommerblumen mit gefüllten oder dicken Blüten wie stehende Geranien, Dahlien und auch manche Begonien besonders empfindlich gegenüber Regen.
Wie lange halten Geranien?
Geranien blühen sehr ausdauernd und erfreuen nicht nur die Balkonbesitzer den ganzen Sommer hindurch mit immer wieder neuen Blüten. Doch damit auch Ihre Pflanzen ihre farbenfrohe Pracht zwischen Mai und Oktober zeigen können, müssen Sie einiges dafür tun.
Wann kommen die Geranien raus?
Die dauerhafte Ausbringung in den Garten oder auf den Balkon sollte erst erfolgen, wenn kein Frost mehr zu befürchten ist und die Temperaturen stetig über 15 Grad bleiben. In der Regel ist dies Anfang bis Mitte Mai der Fall.
Wann holt man Geranien aus dem Keller?
Man sollte die Pflanzen nicht erst Mitte Mai aus dem Winterquartier holen, sondern sie an einem hellen, warmen Platz schon vorher antreiben. Sonst brauchen die Geranien womöglich sehr lange, bis sie wieder blühen.
Wann hole ich meine Geranien aus dem Winterquartier?
Sobald die Tage wieder länger werden und die Sonne kräftiger scheint, können Sie die Geranien aus Ihrem Winterquartier holen und sie wieder auf den Balkon oder in den Garten setzen.
Wann die Geranien aus dem Keller holen?
Im Februar: Geranien aus dem Keller holen und zurückschneiden. Ende Februar können Sie die Geranien aus dem Keller holen. Schneiden Sie sie ziemlich rigoros auf etwa 10–15 cm zurück.
Wann Fuchsien aus dem Keller holen?
Sofern die Fuchsien bereits neu ausgetrieben sind, dürfen sie nach den letzten stärkeren Frösten wieder ins Freie. Wurden die Sträucher kalt überwintert, kann man sie etwa ab April wieder auf die Terrasse stellen.
Wie schneide ich überwinterte Geranien zurück?
Rückschnitt
- alle Blätter, selbst sattgrüne, entfernen.
- sämtliche Triebe um 1/3 bis 2/3 mit scharfer Schere stutzen.
- Triebe verfügen am Ende noch über mindestens 2 bis 3 Blattknoten.
- nicht stärker als 10 bis 15 cm kürzen.
Wie weit schneidet man Geranien zurück?
Haben Sie sich vorgenommen, im Frühling noch einmal die Geranien zu schneiden, kann der Rückschnitt im Herbst ruhig etwas geringer ausfallen: Ein Kürzen der Triebe um ca. ein Drittel bzw. die Hälfte reicht aus, um die Pflanze winterfest zu machen; das entspricht einer Höhe von 17 – 20 cm.
Wie überwintern Geranien am besten?
Überwintern Sie Geranien an einem hellen Ort bei etwa fünf bis zehn Grad Celsius. Wenn Sie genügend Platz im Winterquartier haben, können Sie die Geranien im Blumenkasten überwintern. Alternativ werden die einzelnen Pflanzen aus dem Kasten genommen, von Erde befreit, zurückgeschnitten und in Kisten überwintert.
Kann man Geranien ohne Erde überwintern?
Somit sind die beliebten Balkonblumen nicht winterhart, müssen aber – wie es viele Balkongärtner tun – im Herbst nicht gleich entsorgt werden. Stattdessen können Sie die Pflanzen recht einfach überwintern – auch ohne Erde und im Dunklen.
Wie oft Geranien im Winter gießen?
Auch während Geranien überwintern, ist regelmäßiges Gießen notwendig. Geben Sie den Pflanzen in Ihrem Winterquartier ungefähr einmal pro Woche Feuchtigkeit, damit die Erde nicht austrocknet.