Wo arbeite ich als Forensiker?
Forensiker werden: Einsatzorte
- Polizei.
- Bundeskriminalamt und Landeskriminalämter.
- Ministerien.
- Gerichtsmedizinische Institute.
- Forensische Abteilungen von Kliniken.
- Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit.
Was muss man studieren um in der Forensik zu arbeiten?
Wie wird man Forensiker?
- Rechtsmediziner/Rechtspsychiater: Medizinstudium und anschließende fünfjährige Facharztausbildung.
- Rechtspsychologie: Psychologie-Studium mit Bachelor-Abschluss und anschließende Spezialisierung auf Rechtspsychologie im Master-Studium.
Sind Forensiker Polizisten?
Sie sind in der Lage, DNA-Spuren, die an Tatorten vorgefunden wurden, zu analysieren und beschlagnahmte Substanzen (z.B. Drogen) auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. In der Regel arbeiten sie in den technischen Labors der Kriminalämter, doch ist ihre Expertise nicht nur dort gefragt.
Wo kann man Forensik?
Unter den wenigen Hochschulen, die gezielt ein Forensik-Studium anbieten, empfehlen wir Dir die Studiengänge der Hochschule Fresenius, WINGs Hochschule und der Wilhelm Büchner Hochschule – je nachdem, welcher Schwerpunkt Dich interessiert und ob Du Dich für ein Präsenzstudium oder ein Fernstudium interessierst.
Was ist die Forensik?
Unter Forensik werden heute jene Arbeitsgebiete zusammengefasst, in denen systematisch kriminelle Handlungen identifiziert, analysiert bzw. rekonstruiert werden. Teilgebiete der Forensik: Forensische Psychiatrie, Ballistik, Computer-Forensik und Rechtsmedizin.
Wie viel verdient ein Forensiker bei der Polizei?
Als Forensiker/in in Deutschland kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 79768 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 39784 Euro.
Wo kann man in NRW Forensik studieren?
Naturwissenschaftliche Forensik (B.Sc.) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)