FAQ

Wo bekomme ich den Taufschein her?

Wo bekomme ich den Taufschein her?

Taufschein für Hochzeit und Taufe beantragen Den Taufschein können Sie in der Pfarrei beziehungsweise Pfarre beantragen, in der Sie damals getauft wurden. Dort können Sie entweder telefonisch oder schriftlich ein Gesuch einreichen, dass Sie einen neuen Taufschein benötigen.

Was steht in einer taufurkunde?

Jeder getaufte Christ erhält eine Taufurkunde. Darin werden der Name des getauften Kindes, das Taufdatum sowie die Kirchengemeinde, in der das Kind getauft wurde, eingetragen. In evangelischen Taufurkunden wird auch noch der Taufspruch vermerkt.

Welche Unterlagen brauche ich für die kirchliche Trauung?

Personalausweis oder Reisepass. Taufbescheinigung mit Ledigennachweis und Konfirmationsurkunde. Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung oder die Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung. Wenn Euer Heimatpfarrer die Trauung in einer fremden Kirche durchführen soll: Einwilligung des dortigen Pfarrers.

Wer stellt einen Taufschein aus?

Nach der Taufe wird dem Täufling in der Regel von der jeweiligen Religionsgemeinschaft eine Bestätigung ( z.B. in christlichen Kirchen: der Taufschein) ausgestellt.

Wer darf in der katholischen Kirche heiraten?

Voraussetzungen für die katholische Trauung. Für die katholische Trauung muss mindestens ein Partner katholisch sein. Die Trauung in der katholischen Kirche steht nur verschieden geschlechtlichen Paaren zur Verfügung. Ihr benötigt eine Bestätigung der Taufe, also den Taufschein und einen Nachweis eurer Firmung.

Wie läuft ein Traugespräch ab?

Das Traugespräch findet in der Regel etwa drei bis vier Monate vor der Trauung statt und ist oft in bis zu drei Termine aufgeteilt. In jedem Fall solltet ihr mindestens zwei Stunden dafür einplanen. Meist trefft ihr euch mit dem Pfarrer zum Traugespräch im Pfarrhaus oder der Pfarrer besucht euch Zuhause.

Was muss ich alles machen wenn ich kirchlich heiraten will?

Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung. Evangelisch: Personalausweis, Taufurkunde, Konfirmationsschein, Heiratsurkunde (wenn die standesamtliche Trauung schon stattgefunden hat) bzw. Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung. Für eine ökumenische Trauung benötigt ihr die gleichen Unterlagen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben