Wo bekomme ich eine Chemotherapie?

Wo bekomme ich eine Chemotherapie?

In vielen Krankenhäusern gibt es eigene Ambulanzen für Chemotherapie. Auch in den Praxen niedergelassener Fachärztinnen und Fachärzte für Krebsmedizin kann man eine Zytostatika-Therapie machen lassen. Voraussetzung ist, dass diese sich in „Medikamentöser Tumortherapie“ weitergebildet haben.

Was kann man bei einer Krebserkrankung beantragen?

Pflegegeld für selbstbeschaffte Pflegehilfen. Pflegehilfsmittel und Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen. Kurzzeitpflege (bis zu vier Wochen pro Jahr)

Wer verschreibt Chemotherapie?

Normalerweise sind das die Ärztin oder der Arzt, die eine Behandlung vorschlagen: Das kann die Ärztin im Krankenhaus sein, die vor der Entlassung die weitere Behandlung erläutert. Oder es ist es der Facharzt, der die Krebsdiagnose gestellt hat und nun prüft, ob eine ambulante Therapie möglich ist.

Kann man Chemotherapie zu Hause machen?

Heutzutage können viele Chemotherapien ambulant durchgeführt werden. Das bedeutet, dass der Patient nach der Behandlung wieder nach Hause in seine gewohnte Umgebung kann und nicht im Krankenhaus verbleiben muss.

Kann eine Chemotherapie ambulant durchgeführt werden?

Unter qualifizierter Betreuung kann Chemotherapie in den meisten Fällen ambulant verabreicht werden. Auch die Überwachung nach ambulanter zytostatischer Behandlung ist ohne Krankenhaus möglich. Der Vorteil für Sie: Sie können in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ersparen sich eventuelle Krankenhausaufenthalte.

Wie viele Zyklen hat eine Chemotherapie?

Eine Chemotherapie wird in der Regel in mehreren (meist sechs bis sechzehn) Zyklen durchgeführt. Innerhalb eines Zyklus werden die Medikamente an einem oder mehreren Tagen hintereinander verabreicht. Anschließend erfolgt eine Behandlungspause, die unterschiedlich lange (Tage oder Wochen) andauern kann.

Welche Rechte haben Krebspatienten?

Für Krebspatienten gibt es verschiedene soziale Hilfeleistungen, finanzielle Unterstützung und be- sondere Rechte am Arbeitsplatz (z.B. Pflegegeld, Behandlungskosten, Kinderbetreuung, Rehabili- tation, Rente…).

Wer zahlt Haushaltshilfe bei Krebserkrankung?

Das sind Fragen, die Krebspatientinnen und -patienten belasten können. Grundsätzlich gilt: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Haushaltshilfe, wenn entweder eine schwere Krankheitssituation vorliegt oder aber ein Kind im Haushalt lebt.

Wie wird Chemotherapie gegeben?

Bei einer Chemotherapie werden dem Körper Medikamente zugeführt, in der Regel über eine Infusion in eine Vene. Manche Medikamente können auch als Tabletten eingenommen werden. Es gibt viele verschiedene Zytostatika, die oft miteinander kombiniert werden.

Welche Untersuchungen während der Chemotherapie?

Die Chemotherapie kann sich im Körper auf verschiedene Organfunktionen auswirken. Deshalb müssen die Organfunktionen vor der Behandlung überprüft werden. Typische Untersuchungen sind zum Beispiel ein Hörtest, ein Ultraschall vom Bauchraum, ein Echokardiogramm und ein EKG.

Wie stellt man fest ob die Chemo wirkt?

Die Ärzte können die Wirkung einer Chemotherapie auf einen soliden Tumor derzeit nicht anhand regelmäßiger Blutproben überprüfen. Sie müssen warten, bis der Tumor entweder schrumpft oder weiterwächst. Das kann Wochen oder Monate dauern.

Wie wird eine Chemotherapie gemacht?

Was sollten sie mitnehmen für die Chemotherapie?

Einige Betroffene müssen für die Chemotherapie eine Spezialklinik aufsuchen. Es ist immer eine gute Idee, einige praktische und einige persönliche Gegenstände mitzunehmen. So werden Sie sich in der neuen Situation etwas wohler fühlen. Was Sie mitnehmen, ist ganz Ihnen überlassen. Überlegen Sie sich vorher, was Sie dabeihaben möchten.

Ist die Chemotherapie abgeschlossen?

Ist die Chemotherapie abgeschlossen, bestehen gute Chancen, jedoch keine Garantie auf Heilung. Die Krebszellen können sich nach zunächst erfolgreicher Therapie neu bilden, daher sind regelmäßige Kontrollen gerade nach einer Chemotherapie unabdingbar und beste Voraussetzung dafür, die Krankheit ein für alle Mal zu besiegen.

Warum brauchen Krebspatienten eine Chemotherapie?

Nicht alle Krebspatientinnen und Krebspatienten brauchen eine Chemotherapie. Und die, die eine Chemotherapie erhalten, bekommen diese meist ergänzend zu einer anderen Behandlung. Ärzte versprechen sich von der Kombination eine stärkere Wirkung gegen den Krebs. Nur bei wenigen Krebsarten ist eine alleinige Chemotherapie Standard.

Wie wirkt die Chemotherapie auf das Gewebe?

Das heißt: Sie wirken zwar auf alle Zellen im Körper, aber wesentlich stärker auf die sich schnell teilenden bösartigen Zellen als auf die sich langsamer teilenden gesunden Zellen. Dennoch wird bei der Chemotherapie auch gesundes Gewebe angegriffen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben