Wo bekomme ich Gruengutsaecke?

Wo bekomme ich Grüngutsäcke?

Für ungebündeltes Laub und Schnittgut stehen spezielle Grüngutsäcke zur Verfügung, die es von August bis Mai in vielen Einzelhandelsgeschäften und in den Bezirksrathäusern zu kaufen gibt.

Was ist ein Grüngutplatz?

Im Sprachgebrauch der kommunalen Abfallwirtschaft unterscheidet man zwischen „Grüngut“ (reine Pflanzenabfälle aus Gärten, Parkanlagen und der Landschaftspflege) und „Bioabfällen oder Biogut“ (getrennt gesammelte organische Fraktion des Hausmülls = Biotonneninhalte).

Wie entsorgt man grünabfall?

Bei kleinen Mengen ist eine Entsorgung des Grünabfalls in der Biotonne angebracht. Gerade jedoch in Frühjahr und Herbst – wenn größere Mengen an Gartenabfällen anfallen – ist es am einfachsten, diese in einem Grünschnittcontainer fachgerecht zu entsorgen.

Wo kann man laubsäcke kaufen?

Die Laubsack-Aktion läuft vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2019. Die EDG startet auch in diesem Jahr wieder eine Laubsammelaktion. Die Laubsäcke können an den sechs Recyclinghöfen, im Kundenbüro am Sunderweg 98 und am EDG-Infomobil erworben werden.

Was kostet grüngutentsorgung?

entsorgungspreise

Preis pro m3 CHF
Grüngut Baumschnitt, Äste 25.00
Grasabfall, Gartenabfall 30.00
Wurzelstöcke 90.00
Sonstige Abfälle Papier, Karton Marktpreis

Was gehört zu den Gartenabfällen?

Als Gartenabfälle gelten Laub, Grün- und Strauchschnitt, Äste und Wurzeln von Sträuchern oder kleineren Bäumen sowie Rasenschnitt. Nicht offen verbrennen: Sie sollten Gartenabfälle unter keinen Umständen offen verbrennen.

Wie entsorgt man gemüseabfälle?

Obst und Gemüse: Alle frischen Obst und Gemüsearten können bedenkenlos im Biomüll oder auf dem eigenen Komposthaufen entsorgt werden. Achten Sie lediglich darauf, dass alle Verpackungsmaterialien und Produktaufkleber entfernt wurden.

Was passiert mit grünabfall?

Von den Kommunen gesammelte Gartenabfälle können in zentralen Kompostierungsanlagen zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden. Durch die in Kompostanlagen erreichten hohen Temperaturen (über 55°C für 2 Wochen) werden Pflanzenkrankheiten und Unkrautsamen im Gegensatz zum heimischen Kompost sicher abgetötet.

Wo gibt es die laubsäcke in Dortmund?

12 Laubsäcke à 60 Liter erhalten Sie an den Recyclinghöfen, in der Möbelbörse, am Infomobil und im Kundenbüro der EDG an der Dechenstraße 13.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben