Wo bekommt Nestle sein Wasser her?
Weltweit kauft Nestlé Wasserrechte von staatlichen Wasserbehörden. Das erlaubt dem Unternehmen, Wasser direkt aus dem Grundwasser (unterhalb der Erdoberfläche) abzupumpen. Dieses Wasser reinigt Nestlé und verkauft es dann als abgefülltes „Tafelwasser“ in Plastikflaschen, zum Beispiel unter der Marke „Nestlé Pure Life“.
Was tun gegen trinkwasserknappheit?
Was tun gegen Wasserknappheit?
- Nutze Regenwasser: Regenwasser lässt sich vielfältig nutzen, zum Blumengießen, Wäsche waschen oder sogar für die Toilettenspülung – das spart kostbares Trinkwasser.
- Vermeide Produkte, die viel Wasser in sowieso schon wasserarmen Regionen verbrauchen, z.B. Avocados oder Reis.
Wie viel zahlt Nestlé für Wasser?
Mehr als sieben Milliarden Euro Umsatz jährlich macht der Schweizer Konzern im Geschäft mit dem Wasser. In Ontario, Kanada, bezahlt die Firma Nestlé 3,71 US-Dollar für eine Million Liter Wasser, welches sie abpumpen und in Plastikflaschen abfüllen. Im Verkauf bekommen der Konzern dafür zwei Millionen US-Dollar.
Warum ist Wasser ein Grundstoff des Lebens?
Jeder Mensch besteht fast zu 70 % aus Wasser. Wasser ist nicht nur Baustein unseres Lebens sondern auch für den Transport von lebenswichtigen Stoffen an unsere Zellen verantwortlich. Er ist Regulator, für die Entgiftung zuständig, fungiert als Verdünner und als Lösungsmittel und ist daher von Hoher Wichtigkeit.
Warum wird Wasser immer knapper?
Ökonomische Wasserknappheit entsteht durch schlechtes Management der vorhandenen Wasserressourcen. Nach Aussagen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen ist schlechtes Wassermanagement häufiger als fehlende natürliche Ressourcen die Ursache von Wasserknappheit.
Warum haben Menschen in Afrika kein Wasser?
Das Vorherrschen von klimatischen Extremen erschwert eine stabile Wasserversorgung. Afrika ist der Kontinent mit dem niedrigsten Umwandlungsfaktor von Niederschlag zu Abfluss:4 Im Durchschnitt gelangen weniger als 20% des Niederschlags in die Flüsse, während der Rest verdunstet und/oder versickert.
Was ist eine Schokolade?
Schokolade ist eine Süßigkeit aus verarbeiteten Früchten der Kakaopflanze. Außerdem enthält Schokolade Zucker und meistens auch Milch. Der Name kommt aus der Sprache der Azteken. Sie kannten ein Getränk aus Wasser, Kakao, Vanille und Pfeffer, das sie „Xocólatl“ nannten.
Warum gibt es die Schokolade erst seit 1879?
Doch so wie wir sie heute kennen, süß und schmelzend, gibt es die Schokolade erst seit 1879. In diesem Jahr erfand der Schweizer Fabrikant Lindt das Conchierverfahren: Mit einer Maschine vermischte er Kakaopulver und Zucker so, dass eine feste, schmelzende Schokolade entstand.
Wann wurde die erste feste Schokolade hergestellt?
Die erste feste Schokolade mit Milch wurde 1839 in Dresden hergestellt. Doch so wie wir sie heute kennen, süß und schmelzend, gibt es die Schokolade erst seit 1879. In diesem Jahr erfand der Schweizer Fabrikant Lindt das Conchierverfahren: Mit einer Maschine vermischte er Kakaopulver und Zucker so, dass eine feste, schmelzende Schokolade entstand.
Was müssen die Kakaofrüchte für die Schokoladenproduktion tun?
Kakaofrüchte für die Schokoladenproduktion müssen einiges mitmachen: Sie werden geschüttelt und gepflückt, vergoren und geröstet. Und auch danach ist es noch ein weiter Weg, bis sie schließlich als verpackte Schokoladentafel im Supermarkt liegen. Los geht es auf der Plantage damit, dass der Kakaobauer die gelben bis rotbraunen Früchte schüttelt.