Wo bleibt das verdunstete Wasser?
Durch Verdunstung gelangt das Wasser gasförmig in die Atmosphäre. Dort kann es dann zu flüssigem Wasser kondensieren oder zu Eiskristallen gefrieren. Dabei werden erhebliche Energiebeträge gebunden oder freigesetzt. So wird bei der Verdunstung Energie verbraucht, die dann bei der Kondensation wieder freigesetzt wird.
Was fließt in einem Wasserkreislauf?
Im Wasserkreislauf geht kein Wasser verloren, es ändert nur seinen Aggregatszustand. Unser Wasser befindet sich also in einem ewigen Kreislauf: Wasser verdunstet, der Wasserdampf steigt auf und bildet Wolken aus denen Regen fällt. Es bilden sich Seen, Bäche und Flüsse.
Was treibt den Wasserkreislauf auf der Erde an?
Der Motor des Wasserkreislaufs ist die Sonne: Sie erwärmt das Wasser der Meere, Seen und Flüsse so stark, dass es verdunstet. Auch Pflanzen geben durch winzige Öffnungen Wasserdampf in die Atmosphäre ab. Die feuchte Luft steigt nach oben, winzige Wassertröpfchen versammeln sich in der Höhe und bilden Wolken.
Warum ist der Wasserkreislauf keine chemische Reaktion?
Im Wasserkreislauf geht kein Wasser verloren, es ändert nur seinen Zustand. Diese Zustände werden durch die Wasserhaushaltsgrößen vertreten und folglich im Wasserhaushalt bilanziert.
Wie reagiert die Biosphäre mit der Umwelt?
In Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger zu verstehen wie die Biosphäre mit der Umwelt wechselwirkt. Die Photosynthese, damit die Vegetation und die gesamte Biosphäre reagieren zum Teil sehr empfindlich auf Veränderungen in der Kohlenstoffdioxidkonzentration der Atmosphäre, auf Temperaturanstieg und Wassermangel.
Wie einzigartig ist die Biosphäre auf der Erde?
Nach bisherigem Kenntnisstand einzigartig auf der Erde ist jedoch die sogenannte Biosphäre. Wie der Name (von gr. Bios = Leben) schon andeutet, handelt es sich hierbei um die Schicht, die die Gesamtheit allen Lebens auf der Erde darstellt.
Wie funktioniert der Wasserkreislauf in der Atmosphäre?
Aufrechterhalten wird der Wasserkreislauf letztlich durch die Sonne und die Schwerkraft der Erde. Die Prozesse, die dadurch direkt angetrieben werden, sind Niederschlag, Verdunstung und Abfluss. Vereinfacht gesehen sieht der Gesamtvorgang so aus: Aus dem Ozean und über dem Land verdunstet Wasser und gelangt so als Wasserdampf in die Atmosphäre.
Was sind die physikalischen Eigenschaften des Wassers?
Die physikalischen Eigenschaften des Wassers sind auch stark von der Temperatur und dem Druck abhängig. So nehmen Oberflächenspannung und Viskosität mit zunehmender Temperatur ab. Ebenso ist die Kompressibilität temperaturabhängig. Phasendiagramm des Eises mit einigen der 18 bis zum Januar 2004 entdeckten Eisformen.