Wo bleibt Wasser das von der Oberfläche von Seen verdunstet?
Durch Verdunstung gelangt das Wasser gasförmig in die Atmosphäre. Dort kann es dann zu flüssigem Wasser kondensieren oder zu Eiskristallen gefrieren. Dabei werden erhebliche Energiebeträge gebunden oder freigesetzt. So wird bei der Verdunstung Energie verbraucht, die dann bei der Kondensation wieder freigesetzt wird.
Wie lange dauert es bis 1 l Wasser verdampft ist?
Ohne Sonnenengergie würde somit die Verdunstung des Wasser sehr lange dauern. In diesem Fall bräuchte man in etwa 100000Tage.
Wie schnell verdunstet Wasser im Pool?
Durch die Hitze und die relativ große Oberfläche des Pools verdunsten gewaltige Mengen an Wasser. Im schlechtesten Fall sind das pro Quadratmeter 12 Liter am Tag. Bei den klimatischen Bedingungen, die in Österreich vorherrschen, sind es in etwa 6 Liter pro Quadratmeter am Tag.
Wie fließt das Regenwasser in die Oberflächengewässer?
Ein großer Teil des Regenwassers sowie Anteile des Sickerwassers fließen in die Oberflächengewässer ab. Die Flüsse bündeln das Wasser, das nicht im Boden gehalten werden kann. Flussabwärts vereinigen sich immer mehr Gewässer zu einem immer breiter werdenden Strom.
Ist der Kreislauf des Wassers ungehindert?
Solange der Kreislauf des Wassers ungehindert fortläuft, reguliert die Natur, dass das Wasser die Formen beibehält, die wir kennen und an die wir uns angepasst haben. Die Verdunstung an der Meeresoberfläche sorgt zum Beispiel dafür, dass Wassertropfen aufsteigen, während das Salz im Meer zurück gelassen wird.
Wann fließt das Wasser in die Ozeane?
An der Mündung fließt das Wasser in die Meere und Ozeane, die etwa zwei Drittel unserer Erdoberfläche ausmachen. Im Meer angekommen sorgt die Sonneneinstrahlung dafür, dass sich das Wasser an der Oberfläche erwärmt und schließlich verdunstet – in den Weltmeeren sind es etwa 500 000 Billionen Liter im Jahr.
Was ist der Motor des Wasserkreislaufs?
Der Motor des Wasserkreislaufs ist die Sonne: Sie erwärmt das Wasser der Meere, Seen und Flüsse so stark, dass es verdunstet. Auch Pflanzen geben durch winzige Öffnungen Wasserdampf in die Atmosphäre ab. Die feuchte Luft steigt nach oben, winzige Wassertröpfchen versammeln sich in der Höhe und bilden Wolken.