Wo braucht man Analysis?
Die Analysis ist eine der grundlegenden Vorlesungen der Mathematik. Viele Theorien wie die Funktionentheorie, Funktionalanalysis und die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen bauen direkt auf ihr auf. Um Mathematik studieren zu können, ist es daher unumgänglich, sich auch mit Analysis zu befassen.
Wie funktioniert Analysis?
In der Analysis befasst man sich mit unterschiedlichen Funktionen und Graphen in der sogenannten Kurvendiskussion, bei der die geometrischen Eigenschaften wie Schnittpunkte, Hoch- und Tiefpunkte untersucht werden. Eine wichtige Rolle spielen die sogenannten Ableitungen.
Was dient als Grundlage für die Algebra?
Als Grundlage für die Algebra dient unser Zahlensystem: Der sichere Umgang mit ganzen Zahlen, rationalen Zahlen und reellen Zahlen ist notwendig, um bei der Algebra den Überblick zu bewahren. Das echte Herzstück der Algebra ist aber das Lösen von Gleichungen. Dabei stehen diese Unterthemen im Vordergrund:
Was ist der Begriff Algebra?
Der Begriff Algebra kommt vom arabischen Wort „al-jabr“, das erstmals in Muhammad ibn Musa al-Chwarizmis Buch aus dem 9. Jahrhundert entdeckt wurde. Der Titel dieses Buchs lautet auf Deutsch „Das kurz gefasste Buch über die Rechenverfahren durch Ergänzen und Ausgleichen“.
Was sind die Übungsaufgaben in Algebra?
Terme aufzustellen, umzuformen oder zu berechnen ist Teil sehr vieler Übungsaufgaben in Algebra. Daneben musst du dich mit den verschiedenen Arten von Gleichungen auskennen und diese lösen können. Dazu gehören z. B. lineare und quadratische Gleichungen, Potenz- und Exponentialgleichungen sowie Bruchgleichungen.
Wie begann die Geschichte der Algebra?
Mit Zahlen und einfachen Rechnungen beschäftigten sich die Menschen bereits vor 20.000 bis 30.000 Jahren. Die Geschichte der Algebra beginnt vor allem bei den Babyloniern, aber auch den Ägyptern, als vor ca. 4000 Jahren der Handel und die Vermessung von Feldern zu linearen und quadratischen Gleichungen führten.