Wo brennt es in Sardinien?
Feuer. Jedes Jahr brennt Sardinien (im Sommer 2020 über 3.000 Hektar in Bonorva).
Welcher Feuerlöscher für Zahnarztpraxen?
Jede Praxis muss Feuerlöscher in ausreichender Menge zur Verfügung haben. Dabei kommt es auf die Quadratmeterzahl und die Löschmitteleinheiten an. Empfohlen werden CO2-Löscher für Elektrobrände oder Schaumlöscher für andere Brände. Was absolut nicht empfehlenswert ist, sind Pulverlöscher.
Was zählt zum vorbeugenden Brandschutz?
Unter vorbeugendem Brandschutz versteht man präventive Maßnahmen, die der Verhinderung eines Brands im Vorfeld dienen; hierzu zählen auch die Eindämmung bei Brandausbruch und das Schaffen von Voraussetzungen für den abwehrenden Brandschutz, beispielsweise in Form von Flucht- und Rettungswegen.
Sind Rauchmelder in Arztpraxen Pflicht?
Vorgeschrieben sind Rauchmelder (abhängig vom Bundesland) nur in Wohnungen ! Da es sich bei einer Arztpraxis um eine gewerbliche Nutzung handelt, fällt sie nicht unter die Rauchmelderpflicht. Trotzdem kann es sinnvoll sein auch eine Arztpraxis mit Rauchmeldern auszustatten .
Wie kann ein Brand gelöscht werden?
Kleine Brände löschen Sie mit dem Feuerlöscher oder mit Wasser. Achtung: Fettbrände dürfen Sie nie mit Wasser löschen. Gelingt es Ihnen nicht, die Flammen zu ersticken, bringen Sie sich sofort in Sicherheit. Versuchen Sie ein Feuer nur dann selbst zu löschen, wenn Sie sich dabei nicht selbst gefährden.
Warum löscht der Sand das Feuer?
Zufuhr von Sauerstoff abschneiden Feuer beruht in der Regel auf einem Oxidationsprozess mit Sauerstoff. Die Trennschicht verhindert, dass die Oxidation weiterlaufen kann. Das Feuer wird, wie man sagt, „erstickt“. Als trennender Stoff kommen unter anderem Sand, Schaum, Löschdecken oder Löschpulver infrage.
Wann erlischt ein Brand?
Ein Feuer erlischt, wenn der brennende Stoff unter seine Zündtemperatur abgekühlt wird. Die mit Abstand beste Kühlwirkung bei der Brandbekämpfung wird durch die Verwendung von Löschwasser bzw. Netzwasser erzielt.
Was muss ich beim Löschen eines Brandherdes beachten?
Ein Feuer sollte immer in Windrichtung stoßweise gelöscht werden; niemals gegen die Windrichtung, da Sie sonst gegen die Flammen ankämpfen müssen und so den Brandherd (Glut) nicht erreichen können. 2. Bei flächigen Bränden sollte man stets von unten in den Brandherd löschen und nicht von oben die Flammen.
Wie setze ich einen Feuerlöscher bei Entstehungsbränden richtig ein?
Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen. Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) löschen. Bei größeren Entstehungsbränden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen.