Wo darf ich ein Trampolin im Garten aufstellen?
In erster Linie dürfen sich Mieter und Nachbarn durch das Trampolin im Garten nicht gestört fühlen. Daher empfiehlt sich generell ein abgelegener Standort, der genügend Sicherheitsabstand zu Mauern oder Bäumen hat.
Wo sollte ein Trampolin stehen?
Damit Ihr neues Trampolin eben aufgestellt werden kann, sollte die Fläche im Garten auch kein Gefälle aufweisen, keine Hügel und auch keine Löcher oder ähnliches. Außerdem ist wichtig, dass sich beim Trampolinaufbau der Untergrund in einem trockenen Zustand befindet.
Ist ein Trampolin im Garten erlaubt?
Selbst, wenn der Gartenanteil als „Ziergarten“ ausgewiesen ist, darf der Eigentümer dieses Gartenteils ein mobiles Trampolin aufstellen, entschied das Amtsgericht München (AG München, Az. 485 C 12677/17). Das Trampolin sei nicht fest im Boden verankert und damit auch nicht als bauliche Veränderung anzusehen.
Wie schräg darf ein Trampolin stehen?
Die Neigung des Hangs sollte nicht mehr als 15 bis 20 Prozent betragen, da sonst tiefer gegraben werden muss, als das Trampolin hoch ist. Prinzipiell ist das Einsetzen dann zwar auch kein Problem, allerdings nimmt so auch die auszuhebende Menge an Erde zu.
Ist ein Trampolin eine bauliche Veränderung?
Auch ein Trampolin, das nicht fest mit dem Erdboden verankert wird, ist demnach als bauliche Veränderung anzusehen. Für das Aufstellen von Geräten wie Schaukeln oder Rutschen und ähnlichem ist daher im Regelfall ein Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung nötig.
Wie kann man ein Trampolin befestigen?
Herbst- und Winterstürme können ein Trampolin schon einmal „fliegen“ lassen und ein Trampolin Sturmschaden ist schnell entstanden. Deshalb sollte ein Gartentrampolin immer mit Erdankern im Boden befestigt werden. Beim Trampolin Erdanker handelt es sich in der Regel um einen spiralförmigen Bodenanker.
Ist ein Trampolin ein Spielgerät?
Zu beachten ist aber, dass das Trampolin ein Sport- und kein Spielgerät ist.
Wie wird eine Hüpfburg betrieben?
Eine Hüpfburg, Springburg oder Luftburg ist ein Gebilde aus luftdichtem Gewebe, das mit Hilfe eines Radialgebläses aufgeblasen werden kann. Meist findet man Hüpfburgen auf Festen oder Veranstaltungen. Mittlerweile gibt es ganze Hüpfburgenparks, in denen Kinder sich austoben können.