Wo darf ich einen Bienenstock aufstellen?
Der Abstand des Bienenstandes sollte mindestens fünf Meter zum Nachbargrundstück betragen, die Völkerzahl an die Grundstücksgröße angepasst sein und die Startbahn und Einflugschneise der Bienen nicht direkt über die Nachbargrundstücke führen.
Wo kann ich meine Bienen aufstellen?
Der Standort sollte windgeschützt sein, da die Bienen ab einer Windstärke von 4 nicht mehr ausfliegen. Der Standort sollte nicht im Schatten liegen, aber auch nicht lange der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ideal ist es das Flugloch so auszurichten, dass es von der Morgensonne aufgewärmt werden kann.
Wo ist Imkern erlaubt?
Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist es erlaubt auf dem eigenen Grundstück Bienenvölker in unbegrenztem Umfang zu halten. Auch auf fremden Grundstücken ist dies möglich, wenn es zu diesem Zeck gepachtet wurde, bzw. das Einverständnis des Eigentümers vorliegt.
Wo darf man Bienenstöcke aufstellen Österreich?
Im Prinzip ist Bienenhaltung auch auf kleinen Flächen wie Balkonen, Schrebergärten und Dachterrassen möglich. In Wien beispielsweise muss der Stock in Flugrichtung laut Gesetz sieben Meter Abstand zum Nachbargrundstück haben.
Sind Bienenstöcke im Kleingarten erlaubt?
Die Bienenhaltung im Kleingarten ist nicht grundsätzlich verboten. Im Gegenteil, manche Vereine fördern sie sogar. Es lohnt sich aber, beim eigenen Verein und den Gartennachbarn nachzufragen, ob etwas gegen die Haltung spricht – im Sinne eines rücksichtsvollen Miteinanders.
Ist es schwer Bienen zu halten?
Bienen im eigenen Garten zu halten, ist nicht gefährlich, solange man den Bienenstöcken genügend Platz einräumt, so dass sich die Bienen nicht gestört fühlen. Auch um sich selbst oder seine Kinder braucht man keine Angst zu haben: Bienen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen.
Wie werden Bienen gehalten?
Die Klotzbeute (Stabilbaukonzept) Die Haltung von Bienen in einer Klotzbeute ist eine historische Form der Imkerei und wird als Übergang von der Zeidlerei zur Imkerei angesehen. Die Bienen werden dabei in einem hohlen Baumstamm gehalten und bauen darin ihre Waben selbst. Die Waben sind fest mit dem Baumstamm verbunden.
Wer darf Imker werden?
Wer kann Imker werden? Ob jung oder alt – im Prinzip kann jeder Imker werden! Das Wichtigste ist, dass man Spaß daran hat, gerne Zeit in der Natur verbringt und keine Angst vor kleinen krabbelnden Tierchen hat.