FAQ

Wo darf ich Home Office machen?

Wo darf ich Home Office machen?

Eine gesetzliche Home-Office-Regelung gibt es in Deutschland nicht. In den Niederlanden haben Arbeitnehmer allerdings seit Juli 2015 einen Rechtsanspruch auf Home-Office. Hierzulande müssen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber über eine Home-Office-Vereinbarung einig sein.

Kann man im Homeoffice überwacht werden?

Die Arbeitszeit regelt der Arbeitsvertrag. Insofern haben Chefs und Chefinnen ein berechtigtes Interesse, die Arbeitszeitdauer ihrer Angestellten auch im Homeoffice zu überwachen.

Kann der Arbeitgeber Homeoffice kontrollieren?

Da der Arbeitgeber grundsätzlich auch im Home Office für die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften verantwortlich bleibt, kann zur Kontrolle ein Zutrittsrecht zur Wohnung des Mitarbeiters vereinbart werden.

Kann mein Arbeitgeber mich abhören?

Grundsätzlich unterliegt das Abhören von Telefonaten am Arbeitsplatz dem Fernmeldegeheimnis und ist aus diesem Grund verboten. Liegt keine Zustimmung vor, darf der Chef seine Mitarbeiter normalerweise nicht abhören.

Wer überprüft Home Office?

In solchen Fällen können sich Angestellte bei den zuständigen kantonalen Behörden melden (z.B. Arbeitsinspektorat). Die Behörden werden prüfen müssen, ob die verordnete Homeoffice-Pflicht in den jeweiligen Fällen tatsächlich greift.

Wann endet Home Office?

April 2021 befristet. Damit verlängert sich auch die in der Verordnung enthaltene Homeoffice-Pflicht. Demnach müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern bis mindestens Ende Juni 2021 das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen, wenn es die jeweilige Tätigkeit zulässt und keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen.

Kann Arbeitgeber herausfinden ob ich im Internet gesurft habe?

Browserverlauf-Auswertung grundsätzlich zulässig Ein Arbeitgeber darf das Surfverhalten eines Arbeitnehmers auf einem Dienstrechner auswerten – auch ohne dessen Zustimmung.

Was darf der Arbeitgeber überwachen?

Mitarbeiter kontrollieren: Was ist erlaubt?

  • Taschenkontrollen. Um Firmen- oder auch Privateigentum schützen zu können, sind Taschenkontrollen ein probates Mittel.
  • Kameraüberwachung. Eine verdeckte Überwachung ist grundsätzlich nicht erlaubt.
  • Arbeitszeit.
  • Telefon.
  • GPS.
  • Internet.
  • Überwachung durch Detektiv.

Kann mein Chef mich abhören?

Unter welchen Voraussetzungen darf eine Videoüberwachung erfolgen?

Eine Videoüberwachung ist nur rechtmäßig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Überwachenden oder Dritter erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Personen nicht überwiegen. Zusätzlich muss immer eine Datenschutz-Folgenabschätzung erfolgen.

Welches Schild bei Videoüberwachung?

Seit der DIN 33450 wird häufig ein Piktogramm zur Kenntlichmachung von Videoüberwachung genutzt, das eine weiße Kamera auf blauem Grund zeigt. Ein ähnliches Symbol befindet sich auch in dem o.g. Muster der Aufsichtsbehörden. Ich mag das „Blau“ dieser Kennzeichen zwar.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben