Wo der Bartl den Most holt Bedeutung?
Und „Most“ ist kein Getränk, sondern ebenfalls ein jiddisches Wort – für „Geld“. Wenn man heute von jemandem sagt, dass er oder sie zeigt, wo der Barthel den Most holt“, meint man: Der oder die macht unmissverständlich klar, „wo es langgeht“ – oder „wo der Hammer hängt“.
Wo der Bartel den Most holt Schwäbisch?
Deshalb kennt man im Schwäbischen auf die Frage: „Wo holt der Barthel den Most?“ die Antwort: „Beim Michel.“ Dabei handelt es sich nicht um seinen Spezl, sondern um den Heiligen Michael, dessen Gedenktag am 29. September ist.
Was ist eine Metapher?
Bei einer Metapher werden häufig zwei oder mehrere Wörter zu einem neuen Wort zusammengesetzt. Das Wort / der Ausdruck erhält eine neue, übertragene Bedeutung. Die ursprüngliche und die neue Bedeutung des jeweiligen Wortes / des jeweiligen Ausdrucks müssen ein gemeinsames Merkmal besitzen. Der Vergleich wird zur Stärkung einer Aussage genutzt.
Welche Wörter werden bei einer Metapher zusammengesetzt?
Bei einer Metapher werden häufig zwei oder mehrere Wörter zu einem neuen Wort zusammengesetzt. Das Wort / der Ausdruck erhält eine neue, übertragene Bedeutung. Beispiele: Fensterblitze (Fenster und Blitze) ein Meer von Rosen (Meer und Rosen) Die ursprüngliche und die neue Bedeutung des jeweiligen Wortes / des jeweiligen…
Warum arbeitet die Metapher mit einer Übertragung?
Die Metapher arbeitet also mit einer Übertragung. Daher rührt auch die Bezeichnung an sich, die ursprünglich aus dem Griechischen stammt und übersetzt Übertragung bedeutet. Die eigentlich zusammenhangslosen Wörter müssen auf eine Gemeinsamkeit hin gedeutet werden.
Warum sind Metaphern aufregend?
Metaphern werden dann aufregend, wenn sie aus dem Rahmen fallen (huch, das war eine Metapher!) oder wenn sie konstant in eine bestimmte Richtung gehen. Zum Beispiel nur Tod und Krankheit oder auch überall mit Glück.