Wo drin ist Benzol?
Benzol ist in geringen Mengen überall in der Luft vorhanden und kommt natürlicherweise in Erdöl, Erdgas und Steinkohlenteer vor und kann bei Verbrennungsprozessen entstehen. Aufgenommen wird Benzol vorwiegend über die Atemluft in die es vor allem durch Kraftfahrzeug-Emissionen sowie durch Tabakrauch gelangt.
Warum ist Benzol so gefährlich?
Benzol zählt zu den erwiesenermaßen für den Menschen Krebs erzeugenden Stoffen; epidemiologische Studien erbrachten eindeutige Zusammenhänge zwischen beruflicher Benzolexposition und dem Auftreten von Leukämien und Lymphomen. Im Tierversuch führt Benzol auch zur Entstehung von Tumoren in anderen Geweben und Organen.
Warum ist Diesel krebserregend?
Bereits 1955 hatte man vermutet, dass Dieselabgase Krebs auslösen könnten, weil die Abgaspartikel polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzo(a)pyren enthalten. Von diesen Stoffen war schon damals aus Tierversuchen bekannt, dass sie kanzerogen sind.
Was ist Benzol in der chemischen Industrie?
Benzol wird in der chemischen Industrie für die Synthese vieler Verbindungen gebraucht, wie zum Beispiel Anilin, Styrol, Nylon, Synthesekautschuk, Kunststoffe, waschaktive Stoffe, Insektizide, Farbstoffe und viele weitere Stoffe. Des Weiteren werden durch Substitution viele Aromaten wie zum Beispiel Phenol, Nitrobenzol,…
Welche Nebenwirkungen hat Benzol auf den Organismus auftreten?
Eine leichte Vergiftung durch das Einatmen von Benzol, hat die Nebenwirkung, dass ein Schwindelgefühl auftreten kann, man Brechreiz verspürt, oder sogar benommen wird. Fieber, Sehstörungen, Erblindung sowie Bewusstlosigkeit treten bei schwerwiegenderen Benzolvergiftungen auf. Wenn Benzol zu lange auf den Organismus eintritt, ist die Folge der Tod.
Was sind die physikalischen Eigenschaften von Benzol?
Physikalische Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Verdampfungsenthalpie beträgt am Verdampfungspunkt (80 °C); 30,75 kJ/mol, dies entspricht einer Verdampfungsentropie von 87 J/ (K·mol). Der Heizwert des Benzols beträgt 40.580 kJ /kg, die Verbrennungsenthalpie −3257,6 kJ/mol bei flüssigem Benzol und −3301 kJ/mol bei gasförmigem.
Wie entsteht Benzol in der Atmosphäre?
In der Atmosphäre wird nach zwei bis fünf Tagen die Hälfte des vorhandenen Benzols abgebaut, da dieses mit Hydroxylradikalen (freie OH-Gruppen) reagiert. Auch bei unvollständigen Verbrennungen von organischem Material entsteht Benzol, hauptsächlich wird es jedoch aus Benzin durch Autoabgase emittiert,…