Wo entsteht Big Data?
Big Data entsteht dabei durch das Zusammenführen verschiedener Datenquellen wie: mobile Internetnutzung. Social Media. Geo-Tracking.
Welche Merkmale hat Big Data?
5 Merkmale sind für Big Data charakteristisch:
- Volume: Beschreibt das enorme Datenvolumen.
- Velocity (Geschwindigkeit): Bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der Daten entstehen.
- Variety (Vielfalt): Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Datenquellen und –formen.
- Veracity (Wahrhaftigkeit):
- Value (Wert):
Was ist unter Big Data zu verstehen?
Unter Big Data versteht man Daten, die in großer Vielfalt, in großen Mengen und mit noch höherer Geschwindigkeit anfallen. Dies ist auch als die drei V-Begriffe bekannt (Variety, Volume, Velocity). Einfach gesagt: Mit Big Data bezeichnet man größere und komplexere Datensätze, vor allem von neuen Datenquellen.
Welche Vorschriften gelten für die Speicherung von personenbezogenen Daten?
Für die Speicherung von personenbezogenen Daten, z.B. in IT-Systemen, müssen einige Vorgaben aus Datenschutz-Gesetzen wie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) berücksichtigt werden. In puncto Datenschutz spielt insbesondere die Datensicherheit eine große Rolle.
Was ist der speicherbegrenzungsgrundsatz?
Der Speicherbegrenzungsgrundsatz ist in Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO geregelt und beinhaltet die Vorgabe, dass personenbezogene Daten in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Was sind personenbezogene Daten?
Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Speicherung von personenbezogenen Daten stellt eine Verarbeitung dar und fällt somit unter die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Wie ist die Datensicherheit in einem Unternehmen wichtig?
So ist die Datensicherheit grundsätzlich in allen Bereichen eines Unternehmens relevant. Eine Vielzahl personenbezogener Daten wird im Kontext der Human Resources verarbeitet. Solche persönlichen Informationen müssen besonders umsichtig und vertraulich behandelt werden. Datensicherheit beinhaltet zum Beispiel den Schutz von: