Wo entsteht Schnee?
Die Luft enthält eine bestimmte Menge an Wasserdampf. An Kondensationskernen, die in der Regel chemische Partikel in der Luft sind, lagert sich der Wasserdampf ab und es bilden sich kleine Wassertröpfchen. Diese Wassertröpfchen haben eine Temperatur unter 0 °C. Dadurch gefrieren diese Wassertröpfchen zu Eiskristallen.
Wo bildet sich Schnee?
Wenn Wassertröpfchen in den Wolken gefrieren, entstehen winzige Eiskristalle. Diese können zu stattlichen Schneeflocken heranwachsen – wenn die richtigen Bedingungen herrschen. Kühlt die Luft weiter ab, gefrieren die unterkühlten Wolkentröpfchen zu Eiskristallen.
Wie unterschiedlich ist die Häufigkeit von Schneefällen in Deutschland?
In den einzelnen Jahren ist die Häufigkeit von Schneefällen sehr unterschiedlich und auch sehr verschieden auf die einzelnen Monate verteilt. Eine starke Variabilität des winterlichen Witterungsgeschehens ist in allen Regionen und Höhenlagen in Deutschland gegeben.
Wie hoch ist die Niederschlagshöhe bei Schneefall?
Eine Niederschlagshöhe von 1,0 mm entspricht der Angabe 1 Liter/m². Bei Schneefall entspricht 1 mm Niederschlag ungefähr 1 bis 2 cm Neuschnee. Bei der Einteilung nach Sichtweite werden ebenfalls drei Stufen definiert, wobei die Sichtweite über 4 km, zwischen 1 bis 4 km oder unter 1 km liegt.
Wie steigt die Häufigkeit von Schneefällen im Mittelgebirge auf?
Mit zunehmender Höhe über NN nimmt die Häufigkeit von Schneefällen generell zu, auch im Frühjahr. Nebenstehende Abbildung zeigt den gemittelten Jahresgang für 3 Gipfelstationen deutscher Mittelgebirge (siehe Stationen in der Tabelle). Stärkere Schneefälle können auf den Mittelgebirgsgipfeln von Oktober bis Mai auftreten.
Was ist die Wärmeleitfähigkeit von Schnee?
Thermische Eigenschaften Die Wärmeleitfähigkeit von Schnee ist von seiner Struktur und Textur abhängig und nimmt mit seiner Dichte zu. Die Wärmekapazität von Schnee entspricht mit 2,106 J/(kg∙K) (bei 0 °C) etwa der von Eis. Die latente Schmelzwärme von Schnee beträgt 335 kJ/kg (bei 0 °C und Normaldruck).