Wo entwickeln sich B-Zellen?
3.1 Entwicklung. B-Lymphozyten beginnen ihr Leben im Knochenmark als so genannte Prä-B-Zellen. Diese Zellen weisen noch keine Immunglobuline auf ihrer Zelloberfläche auf. Im Rahmen ihrer weiteren Reifung werden die Genabschnitte, die für die Kodierung der Immunglobuline verantwortlich sind, neu arrangiert.
Wie läuft die spezifische Immunabwehr ab?
Im Rahmen der spezifischen Immunreaktion erfolgt durch Differenzierung T- und B-lymphozytärer Gedächtniszellen die Bildung eines immunologischen Gedächtnisses. Bei erneutem Kontakt mit dem jeweiligen Antigen kann somit eine schnellere und effektivere Immunantwort (Sekundärreaktion) erfolgen.
Wie aktivieren T Helferzellen B Zellen?
B-Zelle wird durch T-Helferzelle aktiviert nachdem sie ihr das internalisierte Antigen als Peptid zusammen mit dem MHC-II-Komplex präsentiert hat. Weitere Interaktionen erfolgen durch CD40 und dessen Ligand (CD40L), sowie durch Interleukine (IL 2/4/5), die die T-Zelle ausschüttet.
Wie aktivieren T Helferzellen B-Zellen?
Was bedeutet Aktivierung im Falle der B Zelle?
Aktivierung von B-Zellen Naive B-Zellen, also solche, die noch keinen Kontakt zu ihrem Antigen hatten, benötigen oft eine zusätzliche Stimulierung durch T-Zellen, um aktiviert zu werden. Je nach Art des Antigens können B-Zellen in einer T-Zell-abhängigen oder T-Zell-unabhängigen Weise aktiviert werden.
Wie findet die Aktivierung der B-Zellen statt?
Die Aktivierung der B-Zellen durch T-Helferzellen findet in den sekundären Lymphatischen Organen statt. B-Lymphozyten, die vorher ein fremdes Antigen erkannt haben, nehmen dieses auf und zerlegen die Antigen-Proteine in einzelne Peptide, die anschließend zusammen mit dem MHC -II auf der Oberfläche präsentiert werden.
Welche Signale benötigen B-Zellen für die Aktivierung?
Grundsätzlich benötigen B-Zellen für die Aktivierung zwei Signale. Das erste erhalten sie über die Bindung des Rezeptors, das zweite über die Bindung von CD4oL an CD40. Nach der Aktivierung gelangt der B-Lymphozyt zum nächstgelegenen Lymphknoten, wo er zu Plasmazellen differenziert.
Welche B-Zellen sind für die Aktivierung von Antikörpern erforderlich?
Die Bindung alleine reicht jedoch für eine Aktivierung des B-Lymphozyten nicht aus. Nur wenn das Antigen auch von einer T-Helferzelle als körperfremd erkannt wird, kann der B-Lymphozyt aktiviert und Antikörper gebildet werden. Grundsätzlich benötigen B-Zellen für die Aktivierung zwei Signale.
Wie findet die Entwicklung der B-Zellen statt?
Die Entwicklung der B-Zellen findet beim Menschen und auch bei einigen anderen Säugern im Knochenmark bzw. der fetalen Leber statt. Die Signale, die für das Entwicklungsprogramm notwendig sind, erhalten die sich entwickelnden Lymphozyten von so genannten Stromazellen.