Wo fanden die panhellenischen Spiele statt?
Olympia
In welcher Stadt befindet sich die Akropolis?
Athen
Was ist die Akropolis seit 1833?
Nach der griechischen Unabhänigkeit 1833 wurde die Akropolis ab 1836 zum Hotspot der Archäologie. Das Plateau war über die Jahrhunderte mit verschiedenen Bauten unterschiedlicher Kulturen zugebaut, die allesamt radikal abgerissen wurden.
Warum wurde die Akropolis erbaut?
Die Akropolis von Athen ist der Burgberg im Herzen von Athen. Später, im demokratischen Athen, wurde sie der Stadtgöttin Athene geweiht. Mit dem Ausbau des Tempelbezirks als Sitz der Götter verlor sie ihre Verteidigungsfunktion. Während der Perserkriege wurde Athen im Jahr 480 vor Christus zerstört.
Was versteht man unter oikos?
Oikos (altgr. οἶκος; Plural: οἶκοι) war im antiken Griechenland die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den Lebensmittelpunkt bildete. Die Begriffe Ökonomie und Ökologie sind davon abgeleitet. „Erst einmal ein Gehöft (oikos), eine Frau, einen Ochsen zum Pflügen.
Wem ist die Akropolis gewidmet?
Auf den Spuren der Götter – Mythologie und Geschichte. Der erste Tempel der Akropolis war der Göttin Athene geweiht, der Tochter des Zeus. In der Mythologie begegnet sie uns als Göttin der Kunst, der Handfertigkeit, des Ackerbaus, der Weisheit und als Schutzgöttin der Stadt Athen.
Warum mussten sich die Athener vor den Persern fürchten?
Die beiden großen Poleis hatten von der persischen Herrschaft nichts Gutes zu erwarten. Die Athener mussten die Rückkehr zur Tyrannis befürchten, während die Spartaner ihre Vorrangstellung auf der Peloponnes gefährdet sahen.
Wie gross ist das Parthenon?
14 m
Was machten die Menschen in der Akropolis?
Geschichte der Akropolis von Athen In mykenischer Zeit galt sie als Königssitz, später als Göttersitz (Tempelberg) und noch später verlor sie ihre Verteidigungsfunktion und diente ausschließlich nur noch zur Darstellung von Reichtum und Götterglaube.
Was ist die Agora?
Die Agora (altgriechisch ἀγορά agorá, Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt. Laut Herodot war die Agora für den Perserkönig Kyros II.