Wo finde ich die abfallschlüsselnummer?
In Europa ist ein einheitliches System für die Auswahl von einem Abfallschlüssel eingeführt worden. Sie finden alle gültigen Schlüssel nach Kapiteln gegliedert im Europäischen Abfallverzeichnis. Dieses besteht aus 20 Kapiteln.
Was ist eine Abfallerzeugernummer?
Die Abfallerzeugernummer ist unter anderem Voraussetzung für eine ordnungsgemäße und umweltgerechte Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Sie ist als Registriernummer für das Nachweisverfahren unverzichtbar, da sie zur eindeutigen Kennzeichung des Abfall erzeugenden Betriebes dient.
Wer muss ein abfallverzeichnis führen?
Erzeuger, Besitzer, Sammler, Händler und Makler von gefährlichen Abfällen müssen ein spezielles Abfallregister führen. In verschiedenen Bundesländern müssen gefährliche Abfälle, die nicht verwertet werden können und deshalb beseitigt werden müssen, einer „Zentralen Stelle“ angedient oder überlassen werden.
Wann wird eine Abfallerzeugernummer benötigt?
Wer benötigt eine Abfallerzeugernummer? Betriebe, Unternehmen und Bauherren, bei denen im Jahr insgesamt mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle anfallen, benötigen eine Erzeugernummer.
Wann brauche ich eine Abfallerzeugernummer?
Eine Abfallerzeugernummer benötigen Sie, wenn bei Ihnen im Jahr insgesamt mehr als 2 t gefährlicher Abfall anfällt. Den Antrag können Sie nebenstehend herunterladen und uns per E-Mail übersenden. Ergänzend weisen wir noch darauf hin, dass eine Teilnahme am elektronischen Abfallnachweisverfahren erforderlich sein kann.
Was sind die Regelungen zu gefährlichen Abfällen?
Rechtliche Regelungen zu gefährlichen Abfällen. Die gefährlichen Abfälle sind in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) definiert und in der dazugehörigen Anlage (Abfallverzeichnis) mit einem Sternchen* gekennzeichnet. An ihre Überwachung und Entsorgung werden besondere Anforderungen gestellt.
Welche Nachweise sind zur Überwachung gefährlicher Abfälle zu führen?
Zur Überwachung der Entsorgung gefährlicher Abfälle sind gesetzlich vorgeschriebene Nachweise zu führen (Nachweisverfahren gemäß Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und Nachweisverordnung).
Wie werden Gebühren für die Abfallentsorgung erhoben?
So enthalten Abfallsatzungen beispielsweise Regelungen zum Anschluss- und Benutzungszwang. Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung werden auf Grundlage von kommunalen Abfallgebührensatzungen erhoben. Bitte besuchen Sie auch die Seiten des BMU .
Welche Richtlinien gibt es im Bereich der Abfallwirtschaft?
Zu den zentralen Richtlinien im Bereich der Abfallwirtschaft zählt die Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG). Sie definiert wesentliche abfallbezogene Begrifflichkeiten und legt unter anderem eine fünfstufige Abfallhierarchie fest.