Wo finde ich die kassennummer auf dem Rezept?
Kassen-Nummer: Jede Krankenkasse hat ihre eigene Krankenkassennummer. Die Daten der Krankenkasse sind auf dem Chip der Versichertenkarte gespeichert. Die Arztpraxis kann so den Status der Versicherung prüfen. Die Nummer befindet sich meist unten links auf der Versichertenkarte.
Was bedeutet Taxe auf dem Rezept?
Bei BtM-Rezepten wird im Anschluss an die verordneten Mittel das Sonderkennzeichen 02567001 in das Feld ‚Arzneimittelkennzeichen‘, die Anzahl der verordneten Betäubungsmittelzeilen in das Faktorfeld und die Summe der BtM-Gebühren in das Feld ‚Taxe‘ eingetragen.
Wie können sie ihr Rezept in der Apotheke einlösen können?
Wie Sie Ihr Rezept in der Apotheke einlösen können. Für die Dauer der Coronakrise gibt es Medikamente jetzt auch per E-Rezept. Für die Dauer der Coronakrise können Ihre ärztlichen Verschreibungen (Rezepte) nach telefonischer Kontaktaufnahme mit Ihrem Arzt direkt an die Apotheke weitergeleitet werden.
Wie kann das Medikament in der öffentlichen Apotheke abgeholt werden?
Wurde ein Rezept ausgestellt und in e-Medikation gespeichert, kann das Medikament in jeder öffentlichen Apotheke unter Angabe des Patienten-Namens und der dazugehörigen Sozialversicherungsnummer abgeholt werden. Bitte geben Sie nach Möglichkeit auch an, bei welcher Krankenkasse die Patientin bzw. der Patient versichert ist.
Wie können sie ihre ärztlichen Rezepte weiterleiten?
Für die Dauer der Coronakrise können Ihre ärztlichen Verschreibungen (Rezepte) nach telefonischer Kontaktaufnahme mit Ihrem Arzt direkt an die Apotheke weitergeleitet werden. Das bedeutet Sie telefonieren mit Ihrem Arzt und via ELGA erhält die Apotheke das Rezept. Der Patient ruft in der Arztordination an.Der Arzt stellt ein Kassenrezept aus.
Wie lang ist die Gültigkeit von Kassenrezepten?
Achtung: Hat der Arzt keine Gültigkeitsdauer festgelegt, gelten die allgemeinen Regelungen: Kassenrezept 28 Tage beziehungsweise einen Monat plus zwei weitere Monate als Privatrezept, drei Monate bei einem Privatrezept. eigenhändige Unterschrift des Arztes oder bei eRezepten die qualifizierte elektronische Signatur