Wo finde ich die Luftersteuerung?

Wo finde ich die Lüftersteuerung?

Lüftersteuerung über das BIOS – so geht’s

  1. Als erstes müssen Sie das BIOS öffnen.
  2. Häufig werden die Lüfter bereits auf der Startseite angezeigt.
  3. Wählen Sie die Lüftersteuerung aus, können Sie einen permanent gewünschten Wert für die Drehzahl festlegen.
  4. Hinweis: Eine zu starke Lüftung erhöht lediglich die Lautstärke.

Wie Lüftergeschwindigkeit einstellen?

Lüftergeschwindigkeit ändern – so klappt’s

  1. Öffnen Sie SpeedFan.
  2. Standardmäßig sehen Sie nun den Reiter „Readings“.
  3. Mit einem Klick auf den Hoch- oder Runter-Pfeil können Sie die Geschwindigkeit verändern.
  4. Achtung: Informieren Sie sich genau über Ihre verbauten Komponenten.

Welche Lüfter sind in meinem PC verbaut?

Wenn Sie wissen wollen, welcher Lüfter momentan verbaut ist, müssen Sie Ihren PC öffnen. Sollten Sie über die nötige Fachkenntnis verfügen, öffnen Sie den Computer und sehen sich den Lüfter auf dem Kühlkörper der CPU an. Wenn Sie Glück haben, lässt sich die Marke bzw. der Modellname direkt daran ablesen.

Wie kann man die Gehäuselüfter einstellen?

Gesteuert werden die Lüfter über die sogenannte Lüfterkurve (4). Dabei legt man fest, wie schnell der Lüfter bei einer bestimmten Temperatur drehen soll. Zum Beispiel 50% bei 40 Grad und 60% bei 55 Grad usw. Je kühler das System, desto langsamer und umgekehrt.

Wie funktioniert fan speed?

Denn SpeedFan holt sich Infos über Temperaturen, Spannungen und Drehzahlen vom Mainboard. Die Lüftersteuerung des Mainboards sollten Sie ausschalten, sonst drohen Kollisionen mit SpeedFan, außerdem sollten Sie keine Hersteller-Tools zur Lüftersteuerung verwenden, damit SpeedFan freie Bahn hat.

Welche Stecker befinden sich am unteren Ende des Mainboards?

Bei den meisten Mainboards befinden sich die Stecker (sogenannte Pins) am unteren Ende des Mainboards auf der rechten Seite. Prüfen Sie, ob die Stecker mit der Beschriftung „POWER +“ und „POWER -“ (oft auch „PWR+“ und PWR-„) eingesteckt sind. Sollten alle Kabel korrekt eingesteckt sein, kann dies auf einen defektes Motherboard hinweisen.

Kann das Mainboard nicht leuchten?

Sollte die Power-LED nicht leuchten, muss nicht unbedingt das Mainboard kaputt sein. Prüfen Sie anschließend, ob die entsprechenden Kabel eingesteckt sind. Schrauben Sie das Seitenteil Ihres PCs auf. Bei den meisten Mainboards befinden sich die Stecker (sogenannte Pins) am unteren Ende des Mainboards auf der rechten Seite.

Ist die CPU nicht angesteuert?

Sollten diese kalt sein, wird der CPU nicht angesteuert. Normalerweise weist dieses Verhalten auf eine defekte CPU hin, in Kombination mit den anderen Symptomen lässt dies jedoch auch auf ein defektes Mainboard schließen. Beim Start des PC kennt wohl jeder das kurze Piep-Signal.

Kann ein defektes Mainboard defekt sein?

Sollten alle Kabel korrekt eingesteckt sein, kann dies auf einen defektes Motherboard hinweisen. Alternativ kann jedoch auch die Power-LED kaputt sein. Wenn der PC kein Bild liefert, wird meistens die Grafikeinheit getauscht. In manchen Fällen kann jedoch auch ein defektes Mainboard der Grund für den Ausfall sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben