Wo finde ich die Samba Conf?
Bei der Installation von Samba wird automatisch eine Kopie der Standard-Konfigurationsdatei unter /usr/share/samba/smb. conf abgelegt. Diese kann bei Bedarf von dort zurück kopiert werden, um den Ausgangszustand wieder herzustellen.
Was ist Samba Freigabe?
Samba ist ein Satz von Programmen, die das SMB-Protokoll (auch als „CIFS“ bekannt) auf Linux handhaben. Dieses Protokoll wird von Windows für Netzwerk-Freigaben und Netzwerkdrucker benutzt. Samba kann auch als Domänencontroller unter Windows agieren.
Wie auf SMB zugreifen?
Schritt 1: Öffnen Sie die Systemsteuerung auf Ihrem PC/Notebook. Schritt 2: Klicken Sie auf Programme. Schritt 3: Klicken Sie auf die Schaltfläche Windows Funktionen aktivieren oder deaktivieren. Schritt 4: Erweitern Sie die Option SMB 1.0/CIFS Dateifreigabe.
Welche Samba Version habe ich?
Schaue in der Konfigurationsdatei /etc/samba/smb. conf nach, hier sind die Optionen server min protocol und server max protocol dafür zuständig.
Wo kommt der Samba her?
Der Samba, auch die Samba, (portugiesisch o samba, häufig auch „die Samba“) ist ein Gesellschaftstanz im 2⁄ 4-Takt, der sich aus dem im Laufe des 19. Jahrhunderts entstandenen gleichnamigen brasilianischen Volkstanz mit afrikanischen Wurzeln entwickelte.
Wie funktioniert CIFS?
CIFS basiert auf dem Client-Server-Programmiermodell und wird vor allem innerhalb von verteilten Windows-Umgebungen benutzt. Dazu muss ein Client-Programm auf einem entfernten Server ein Programm starten, das fähig ist, die Dateiliste in einem freigegeben Ordner mit allen Attributen an den Client zu übermitteln.
Was ist eine SMB Adresse?
SMB (Server Message Block) ist das in Windows-Netzwerken verwendete Verfahren; bei Mac- und Unix-Systemen kommt zudem das Samba-Protokoll zum Einsatz. Auf den Ethernet Disks wird ein Server ausgeführt, der diese Verbindung unterstützt, sodass die Ethernet Disks mit nahezu allen Betriebssystemen kommunizieren können.
Wie erlaubt Samba die Konfiguration von Freigaben auf einem Windows-Client?
Seit der Version 4.0 erlaubt es Samba nun auch, die Konfiguration von Freigaben größtenteils von einem Windows-Client aus vorzunehmen. Dies wird sogar empfohlen, denn es ist oft der einfachste Weg, die Zugriffsrechte für neu erstellte Dateien und Ordner gleich auf dem Windows-Client mittels Windows-ACLs festzulegen.
Was ist das Kernstück einer Samba-Installation?
Das Kernstück jeder klassischen Samba-Installation ist die Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf. Über diese lässt sich Samba sehr umfangreich und detailliert einrichten. Die meisten der Einträge beziehen sich auf einen eigenständigen Samba-Server; einige davon sind aber auch für Samba-Clients von Bedeutung.
Was sollte man beachten vor der Installation von Samba?
Deshalb sollte man vor der Verwendung eines dieser Hilfsprogramme unbedingt eine Kopie der vorhandenen Datei smb.conf anlegen. Bei der Installation von Samba wird automatisch eine Kopie der Standard-Konfigurationsdatei unter /usr/share/samba/smb.conf abgelegt.