Wo finde ich die ZVK Nummer?
Bau) haben eigene Zusatzkassen. Die ZVK-Nummer bekommst du, wenn du als Azubi oder Arbeitnehmer so eine Zusatzversorgung abschließt. Auf den Vertragsunterlagen findest du die Nummer – schreib sie dir am besten auf – sowie deine Nummer der Rentenversicherung (= Sozialversicherungsnummer).
Was ist die ZVK?
Die Leistungen der Zusatzversorgung sind einheitlich in zwei Tarifverträgen festgeschrieben, dem Altersvorsorge-Tarifvertrag (ATV) und dem nahezu wortgleichen kommunalen ATV-K. Durchgeführt wird sie – im Auftrag der Arbeitgeber – von Zusatzversorgungskassen (ZVK).
Wird die ZVK versteuert?
Die Versteuerung Ihrer Rente hängt davon ab, wie die Beiträge an die KZVK und die Umlagen bereits in der Ansparphase versteuert wurden. Das heißt, nur für 18 Prozent Ihrer Rente müssen Sie Steuern zahlen, denn die von Ihrem Arbeitgeber gezahlten Umlagen sind bereits versteuert worden.
Was zählt zum Baunebengewerbe?
Baunebengewerbe Zum Baunebengewerbe (auch Ausbaugewerbe) zählen alle Gewerke, welche sich mit dem Ausbau von Bauwerken beschäftigen. Das sind beispielsweise Haustechnik, Maler und Tapezierer sowie Bauschlosser, und Schreiner.
Was zählt zu Ausbaugewerken?
Als Ausbaugewerke wird die Baustufe bezeichnet, bei dem, nach dem Rohbau noch mit bezeichnet man ein Gebäude, bei dem noch Maler-, Estrich-, Bodenlege- sowie Fliesen- und Elektroarbeiten dazu kommen. Zudem müssen noch sog. H/L/S-Arbeiten (Heizung/Lüftung/Sanitär) getätigt werden.
Ist Trockenbau auch Baugewerbe?
Trockenbau ist zwar grundsätzlich eine SOKA-Bau-pflichtige Tätigkeit, aber das bedeutet noch lange nicht, dass jeder Betrieb, der umfangreiche Trockenbauarbeiten ausführt, wirklich zahlen muss. Und nicht immer, wenn die SOKA-Bau Beiträge einfordert, tut sie dies zu Recht.
Ist Garten und Landschaftsbau Bauhauptgewerbe?
Um eine Abgrenzung zum Baugewerbe zu gewährleisten, haben sich die Verbände der Bauwirtschaft mit verwandten Gewerken und deren Vertretungen unter anderem auch dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) auf eine Regelung geeinigt, die den sperrigen Titel „Große Einschränkungsklausel für …