Wo finde ich Jod im Essen?
Als einzige Lebensmittel enthalten Meeresfrüchte und Seefische nennenswerte Mengen an natürlichem Jod. Milch, Milchprodukte und Eier spielen als Jodlieferanten ebenfalls eine wichtige Rolle, seit das Futter von Milchkühen und Legehennen mit dem Spurenelement angereichert wird.
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Jod?
B. Alter und Gesundheitszustand. Zur Deckung des Jodbedarfs empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE, 2015) e.V. altersabhängige Jodzufuhren von 40 bis 80 Mikrogramm pro Tag (μg/Tag) bei Säuglingen, 100 bis 200 μg/Tag bei Kindern unter 15 Jahren und 180 bis 200 μg/Tag bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Welche Spurenelemente sind in Jod enthalten?
Jod gehört wie Eisen, Zink und Selen zu den Spurenelementen, die zur Großgruppe der Mineralstoffe gehören. Da der Körper Jod nicht selbst bilden kann, muss es von außen zugeführt werden. Die benötigten Jodmengen sind vergleichsweise winzig und werden in Mikrogramm angegeben, also in 1/1000 Gramm.
Wie bist du auf der Suche nach Jod?
Auf der Suche nach Jod wirst du besonders bei Seefisch wie Scholle, Seelachs, Schellfisch sowie Brathering und Meeresfrüchten fündig, aber es steckt auch in Milch und Milchprodukten – und in allen Produkten, die mit Jodsalz hergestellt wurden. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich!
Wie essentiell ist Jod?
Wie essentiell Jod ist, wird klar, wenn man einen Blick auf seine Bedeutung und Wirkung im menschlichen Körper wirft. Es ist nämlich als elementarer Bestandteil der Schilddrüsenhormone an der Wärmeproduktion des Körpers und am Wachstum und der Reifung beteiligt, besonders von Gehirn und Knochen.
Warum muss Jod über Nahrung aufgenommen werden?
Daher muss Jod über Nahrung und Trinkwasser zugeführt oder über die Atemluft aufgenommen werden. Die wichtigste Aufgabe von Jod: Es wird für die Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) benötigt.