Wo finde ich Schachtelhalm?
Er wächst an feuchten Stellen und an Waldrändern in der freien Natur und häufig auch unerwünscht in Gärten: Ackerschachtelhalm, auch als Zinnkraut bekannt. Die Heilpflanze aus der Familie der Schachtelhalmgewächse breitet sich sehr schnell aus und verdrängt andere Gewächse.
Wie erkennt man Zinnkraut?
Beim Zinnkraut sind die Sprossenachsen lang, während sie beim Sumpfschachtelhalm kurz sind. Außerdem hat Ackerschachtelhalm dickere Stängel. Sie sind breiter als drei Millimeter, während die Stiele des Sumpfschachtelhalms deutlich schmaler sind.
Wo wächst Sumpfschachtelhalm?
Der Ackerschachtelhalm wächst, wie der Name bereits sagt, auf trockenen Wiesen, Waldrändern und Waldlichtungen. Der Sumpfschachtelhalm wächst hingegen auf feuchten Standorten wie Fluss- und Seeufern, sowie in Senken und Sümpfen.
Wie erkenne ich Ackerschachtelhalm?
Ein Glück ist es ganz einfach Ackerschachtelhalm zu erkennen. Wenn du einen Stengel vorsichtig auseinanderziehst und die äußeren Stengelchen länger sind als die Inneren ist es Ackerschachtelhalm. Beim Sumpfschachtelhalm ist es andersherum. Ziehe vorsichtig die äußeren und inneren Stengel auseinander.
Wie sieht eine Ackerschachtelhalm aus?
Der Acker-Schachtelhalm sieht ein wenig aus wie ein “Weihnachtsbaum”. Die grünen Triebe der Schachtehalme stecken ineinander. Die Pflanzen gehören mit einem Alter von 400 Millionen Jahren zu den ältesten Pflanzen unserer Erde. Acker- und Sumpf-Schachtelhalm (giftig) sind nicht so leicht zu unterscheiden.
Kann man Zinnkraut verwechseln?
Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, ist der Schrecken des Gärtners, weil er sich in Gärten ausbreitet und kaum wieder beseitigt werden kann. Zinnkraut wird allerdings häufig mit dem Sumpfschachtelhalm verwechselt, der vor allem für Tiere giftig ist.
Wann wächst der Ackerschachtelhalm?
Die „Blütezeit“ von Ackerschachtelhalm Die Sporen verbreiten sich in der Zeit von März bis Mai.
Wie giftig ist Sumpfschachtelhalm?
Giftigkeit. Der Sumpf-Schachtelhalm ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe für Weidevieh giftig. Beim Menschen sind keine Vergiftungen bekannt; trotzdem sollte der Sumpf-Schachtelhalm nicht in Tee-Mischungen enthalten sein. Auch Nikotin ist in Pflanzenteilen enthalten.
Wie unterscheidet man Ackerschachtelhalm vom Sumpfschachtelhalm?
Bei Ackerschachtelhalm stehen die Sporangien auf braunen Sprossen, während die Sprossen von Sumpfschachtelhalm grün sind. Befinden sich auf den Sprossen braune Zapfen, handelt es sich um Sumpfschachtelhalm.