Wo findet die Modifikation statt?
Ein Teil der Veränderungen erfolgen im Lumen des rauen endoplasmatischen Retikulums (rER) und in den unterschiedlichen Kompartimenten des Golgi-Apparats, ein Teil findet aber auch im Zytosol, in bestimmten Organellen oder auch außerhalb der Zelle statt.
Sind Modifikationen reversibel?
Definition: Modifikation Das kovalente Anhängen eines anderen Moleküls kann die Aktivität eines Enzyms oder anderen Proteinen modifizieren. In diesen Fällen stellt ein Spender Molekül einen funktionellen Teil, der die Eigenschaften des Enzyms ändert. Die meisten Modifikationen sind reversibel.
Was bedeutet Posttranslational?
Posttranslational bedeutet „nach der Übersetzung der mRNA in eine Aminosäuresequenz (Translation)“. Der Begriff findet vor allem im Rahmen der posttranslationalen Modifikation Verwendung.
Welche Aminosäure kann Acetyliert werden?
Die Acetylierung von Histonen kann z.B. im Cytosol oder im Nucleus stattfinden. Während im Cytosol hauptsächlich α-Aminosäuren acetyliert werden, sind es im Nucleus die Lysin-Reste.
Wo findet Proteinabbau statt?
Enzyme, die Proteine abbauen, nennt man proteolytische Enzyme oder Proteasen. Proteasen kommen sowohl im Extra- als auch im Intrazellulärraum und auch in Mitochondrien und im endoplasmatischen Retikulum (ER) vor.
Wo findet n Glykosylierung statt?
Endoplasmatischen Retikulum
Die Synthese des N-Glykosylierungsvorläufers erfolgt durch verschiedene Transferasen an Dolicholpyrophosphat im Endoplasmatischen Retikulum. Der Vorläufer wird nach der Synthese en bloc auf das Protein durch die Oligosaccharyltransferase übertragen.
Was passiert mit dem Protein nach der Translation?
Mithilfe von Transkription und Translation findet eine Umwandlung vom Gen zum Protein statt. Hierbei wird die genetische Information eines Gens, also die DNA, in RNA umgewandelt, sodass später ein Protein realisiert werden kann.
Was machen Glykoproteine?
Als Bestandteile der Zellmembran haben Glykoproteine vor allem Rezeptor-, Transport- oder stabilisierende Funktionen. Außerdem bilden sie zusammen mit Glykolipiden die Glykokalyx, die bei Zellen ohne Zellwand zusammen mit dem Zytoskelett für Stabilität sorgt.
Welche Aminosäuren können Hydroxyliert werden?
2 Hintergrund. Hydroxylierungen im Rahmen biochemischer Prozesse werden durch auf diesen Schritt spezialisierte Enzyme katalysiert, die man Hydroxylasen nennt. In Proteinen wird dabei die Aminosäure Prolin und Lysin zu Hydroxyprolin bzw. Hydroxylysin hydroxylisiert.
Wie faltet sich ein Protein?
Bewirkt wird die Faltung durch kleinste Bewegungen der Lösungsmittelmoleküle (Wassermoleküle) und durch elektrische Anziehungskräfte innerhalb des Proteinmoleküls. Einige Proteine können nur mithilfe von bestimmten Enzymen oder Chaperon-Proteinen die richtige Faltung erreichen.