Wo findet man Anhaltspunkte über Gefährdungen am Arbeitsplatz?
Deine Mitarbeiter haben das Recht, über die Gefahren am Arbeitsplatz informiert zu werden, und wenn nötig, Einsicht in die Dokumentation zu erhalten. Auch die Unfallversicherungsträger sowie staatliche Arbeitsschutzbehörden können den Zugriff auf die Dokumentation fordern.
Warum passieren Arbeitsunfälle?
Laut Berufsgenossenschaften ist der „Spitzenreiter“ bei Ursachen für Arbeitsunfälle mit 34,7 Prozent „Stolpern, Rutschen, Stürzen“ (SRS-Unfälle). Weitere Auslöser für Arbeitsunfälle sind unter anderem: Falsches Bedienen von Werkzeug, Maschinen, Gegenständen und Abläufen. Falsches Heben, Tragen und Lagern.
Wer haftet bei Betriebsunfällen?
Fazit: Grundsätzlich tritt bei einem Arbeitsunfall eines Arbeitnehmers die kollektive Haftung aller Arbeitgeber, die gesetzliche Unfallversicherung, für den entstandenen Schaden ein. Verursacht der Arbeitgeber den Unfall jedoch vorsätzlich oder grob fahrlässig, kann er in die Pflicht genommen werden.
Was muss ich beim Arbeitsschutz beachten?
Arbeitsschutz: Worauf muss geachtet werden?
- Eine Unterweisung der Mitarbeiter.
- Eine arbeitsmedizinische Untersuchung.
- Die erste Hilfe und Notfallmaßnahmen.
- Die Pflichten der Beschäftigten.
Welche Gefahren kann es am Arbeitsplatz geben?
Gefahren am Arbeitsplatz sind vielfältig: Säuren, Hitze, Flammen und Funken, elektrische Spannung, statische Aufladungen und mechanische Belastungen. Aber auch psychischer Stress, ausgelöst durch Zeitdruck oder Angst um den Arbeitsplatz, gilt zunehmend als Risikofaktor.
Was sind Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz?
Die Ermittlung und die Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz sind die beiden grundlegenden Schritte zur Sicherung gesunder Arbeitsbedingungen. Sie dienen nicht nur der Verhütung von Unfällen. Sie helfen, arbeitsbedingte Beschwerden und Berufskrankheiten zu vermeiden.
Was sind Gefährdungen im Arbeitsschutz?
Was sind Gefährdungen? Im Arbeitsschutz ist mit „Gefährdung“ jede Quelle im Betrieb gemeint, die der Beschäftigten zur Folge haben kann. (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.
Wie kann der Arbeitgeber die Gefährdung beurteilen?
(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind. (2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen.
Wie kann man Gesundheit am Arbeitsplatz verbessern?
Arbeitgeber können durch gesundes Kantinenessen, einen zeitgemäßen und situationsgerechten Führungsstil und Angeboten zur Stressbewältigung entscheidend zur körperlichen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter beitragen. Gesundheit am Arbeitsplatz zahlt sich für Unternehmen aus: Sie verbessern das Betriebsklima.