Wo findet man chemorezeptoren?
Chemorezeptoren sind an der Regulierung der Atmung, des Gefäßtonus und des Säure-Basen-Haushaltes des menschlichen Körpers beteiligt: Periphere Chemorezeptoren befinden sich in den glomera carotica, sowie den glomera aortica und sind für Protonen, Kalium, O2-Partialdruck, CO2-Partialdruck sensibel.
Was versteht man unter chemorezeptoren?
Chemorezeptoren, neuerdings eindeutiger als Chemosensoren bezeichnet, gehören zu den Sinneszellen (Rezeptoren) und sind auf die Wahrnehmung von in der Luft transportierten oder in Flüssigkeiten gelösten chemischen Stoffen spezialisiert. Sie spielen somit eine zentrale Rolle für Geruchs- und Geschmackssinn.
Welche Aufgaben haben chemorezeptoren?
Chemorezeptoren schützen den Menschen vor chemischen Stoffen in der Luft und in Flüssigkeiten. Zentrale Chemorezeptoren sitzen im Kreislaufzentrum des Hirnstamms (Formatio reticularis) und messen den pH-Wert sowie den CO2-Partialdruck des Hirnwassers.
Was ist Alkalosis?
Als Alkalose bezeichnet man eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes, bei der der pH-Wert des Blutes auf über 7,45 ansteigt. Der Normwert liegt im Korridor von 7,35 bis 7,45.
Welche Bedeutung haben chemorezeptoren bei der Atmung?
Chemosensoren, die für die Regulation der Atmung verantwortlich sind, messen die Konzentration von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Protonen. Man unterscheidet: periphere Chemorezeptoren: Es handelt sich um Glomuszellen, die als Gefäßknäuel über Seitenäste von benachbarten großen Arterien versorgt werden.
Wer steuert das Atemzentrum?
Als Atemzentrum bezeichnet man einen nicht scharf abgrenzbaren Nervenzellverband des ZNS, der die Atmung steuert. Die Kerne des Atemzentrums befinden sich in der Formatio reticularis der Medulla oblongata. Man unterscheidet inspiratorisch und exspiratorisch aktive Neuronen, sowie postinspiratorische Neurone.
Welche Informationen verarbeitet das Atemzentrum?
Eine wichtige Afferenz zum Atemzentrum stellen die Chemorezeptoren dar, die Informationen über die Partialdrücke von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid sowie über den pH-Wert des Blutes liefern.
Wie wird der Atemantrieb gesteuert?
Der Atemantrieb wird im Gehirn durch Neuronen des sogenannten Atemzentrums im verlängerten Mark (Medulla oblongata) gesteuert und dient vorrangig der Regulierung der im Blut gelösten Gase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2).