Wo findet man das Peritoneum?
Das Peritoneum oder Bauchfell ist eine seröse Haut, die mit ihren beiden Blättern die Peritonealhöhle (Cavitas peritonealis) auskleidet und so eine relativ reibungslose Verschiebbarkeit der Organe gewährleistet.
Welche Organe liegen außerhalb des Bauchfells?
Sie sind teilweise (vorne) von Bauchfell überzogen. Extraperitoneal oder vollständig außerhalb der Bauchhöhle liegen z. B. das Rektum (Enddarm) und Uterus und Prostata.
Wie nennt man die Lage von Organen die nur teilweise vom Peritoneum umhüllt sind?
2. Peritoneum viscerale umhüllt die Eingeweide (Bauch- und Beckenorgane). Organe, die vollständig durch viszerales Bauchfell überzogen (umgeben) werden, werden als intraperitoneale Organe bezeichnet.
Wo liegt die peritonealhöhle?
Peritonealhöhle im engeren Sinn Der Peritonealraum i.e.S ist ein Spaltraum zwischen dem Peritoneum parietale (der Auskleidung der Innenseite der Bauchwand) und dem Peritoneum viscerale (der Überzug der Organe in der Bauchhöhle). Im Peritonealraum befindet sich eine geringe Menge an Peritonealflüssigkeit.
Welches Organ liegt Retroperitoneal?
Primär retroperitoneal liegen jene Organe, die hinter der Bauchhöhle entstehen. Dazu gehören Nieren, Nebennieren und Harnleiter.
Ist Bauchfell und Zwerchfell das gleiche?
Er entspringt am Ende des Brustbeins (Sternum), am sogenannten Schwertfortsatz (Processus xiphoideus). Das Zwerchfell ist von einer Faszie bedeckt und auf der Brusthöhlenseite von Brustfell (Pleura diaphragmatica), auf der Bauchhöhlenseite von Bauchfell (Peritoneum) überzogen.
Was liegt in der peritonealhöhle?
Peritonealhöhle im weiteren Sinn Dazu gehören der Magen, der größte Teil des Dünndarms, Teile des Dickdarms, die Leber, die Milz sowie bei der Frau die Ovarien, die Eileiter und der Uterus.
Was ist Peritoneum parietale?
Das Peritoneum parietale ist das die Bauchhöhle auskleidende äußere Blatt des Bauchfells. Es steht über dessen Umschlagfalten (Mesenterien) mit dem Peritoneum viscerale in Verbindung.
Was sind die Organe der Peritonealhöhle?
Organe, die nicht in der vom Peritoneum ausgekleideten Bauchhöhle liegen, werden als extraperitoneale Organe bezeichnet. Viscerales Peritoneum: Überzieht die Organe, die in der Peritonealhöhle liegen Innervation: Vegetative Fasern und teilweise (z.B. Leber, Gallenblase) Äste des N. phrenicus
Wie groß ist das Peritoneum?
Bewegungen im Bauchraum erleichtert das Peritoneum durch seine Fähigkeit, ein Sekret zu produzieren, dass die Gleitfähigkeit der Organe bei diesen Lageveränderungen erhöht. Das Peritoneum kann wegen seiner Faltenstruktur insgesamt eine Größe von bis zu zwei Quadratmeter erreichen.
Was schützt das Peritoneum?
Das Peritoneum schützt den Bereich des Körpers abwärts der Rippen bis in das Becken. In diesem Körperabschnitt befinden sich die meisten der menschlichen Organe, die überwiegend vom Bauchfell abgedeckt werden. Durch das Peritoneum werden sie in ihrer Position gehalten, ohne dass sie völlig unbeweglich werden.
Wie wird das Abdomen gegliedert?
Durch eine horizontale Linie durch den Bauchnabel kann das Abdomen in einen Oberbauch und einen Unterbauch gegliedert werden. Diese Einteilung findet v.a. im klinischen Alltag Anwendung. über der Bauchnabellinie liegt, wird es funktionell zum Unterbauch gezählt!