Wo findet man im Alltag Schwingungen?
Weitere Beispiele für mechanische Schwingungen sind die Schwingungen eines Autos beim Durchfahren einer Bodenwelle, schwingende Saiten oder schwingende Luftsäulen bei Musikinstrumenten, Federschwinger, eine schwingende Last an einem Kran oder die Schwingungen der Unruh einer Uhr.
Wo werden Federschwinger verwendet?
Beispiele für schwingende Körper, die man vereinfacht als Federschwinger betrachten kann, sind Federungen von Autos und Motorrädern, ein Kranseil mit einer angehängten Last, eine Stimmgabel oder ein Trampolin mit Springer.
Warum hat die Masse keinen Einfluss auf die periodendauer?
Je größer der Radius und das Gewicht sind, desto kleiner ist die Schwingungsdauer. Bei einer größeren Auslenkung hat sich eine längere Schwingungsdauer ergeben. Die Schwingung wurde durch die Reibung an der Radachse beeinflusst. Bei dem Gewicht von 49 g konnten keine plausiblen Ergebnisse gemessen werden.
Was berücksichtigt das physikalische Pendel?
Das physikalische Pendel berücksichtigt im Gegensatz zum mathematischen Modell, sowohl die Größe als auch die Form des Pendelkörpers. Daher nähert es sich dem realen Pendel stärker an als das mathematische Modell.
Was sind die Eigenschaften eines mathematischen Pendels?
Pendel, welche die genannten Eigenschaften des mathematischen Pendels nicht nähererungsweise erfüllen, lassen sich durch das kompliziertere Modell des physikalischen Pendels beschreiben. Die Schwingungsdauer ist unabhängig von der Masse des schwingenden Körpers.
Ist das physikalische Pendel ausgelenkt?
Wird das physikalische Pendel ausgelenkt, beginnt es unter dem Einfluss der Schwerkraft harmonisch zu schwingen. Es wird ein rücktreibendes Drehmoment erzeugt, welches das Pendel zurück in die Gleichgewichtslage und darüber hinaustreibt. Der Pendelkörper ist grundsätzlich beliebig gelagert.
Wie funktioniert die Schwingungsdauer eines mathematischen Pendels?
Die Schwingungsdauer eines mathematischen Pendels (welches in der Praxis nicht existiert) lässt sich ermitteln durch: Wie hieraus zu entnehmen ist, hängt die Schwingungsdauer lediglich von der Länge l des Fadenpendels und der auftretenden Fallbeschleunigung g ab. Theoretisch lässt sich somit mit der Gleichung: